Bewachung und Bestreifung von 3 kommunal sowie einem privat betriebenen Asylbewerberheim

Stadt Chemnitz, Hauptamt, Abt. Zentrale Dienste

Bewachung und Bestreifung von 3 kommunal sowie einem privat betriebenem Asylbewerberwohnheim
Technische Spezifikationen:
Soweit in der Leistungsbeschreibung auf Technische Spezifikationen (z.B. nationale Normen, mit denen europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen) Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz: „oder gleichwertig“, immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. Auftraggeber (AG)
Stadtverwaltung Chemnitz, Sozialamt, Annaberger Straße 93, 09120 Chemnitz Erfüllungsorte / Liegenschaften
1. Oberfrohnaer Straße 21, 09117 Chemnitz;
2. Altendorfer Straße 98, 09113 Chemnitz;
3. Müllerstraße 12, 09111 Chemnitz;
4. Haydnstraße 40, 09119 Chemnitz;
Auftragsgegenstand:
Die Ausschreibung beinhaltet eine Separatbewachung bzw. -bestreifung kommunal bzw. privat (Nr. 4) betriebener Asylbewerberwohnheime in den benannten Objekten zur Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Gebäude und den dazugehörigen Außenbereichen.
Allgemeine Informationen zur Vergabe:
Diese Vergabe wird in Form eines Nichtoffenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In dieser ersten Phase werden lediglich Bewerbungen in Form eines qualifizierten Servicekonzeptes abgefordert. In der Anlage ist ein Gerüst vorgegeben, anhand dessen die Bewertung durchgeführt wird. Nur die 7 punktbesten Firmen werden in der zweiten Phase aufgefordert, ein Angebot einzureichen. Hierfür wird ein erweitertes Leistungsverzeichnis zugeschickt. In dieser zweiten Phase werden das Servicekoncept mit 60 % und der Preis mit 40 % bewertet. Einsatzzeiten für den Wachschutz / Bestreifung
— zu 1. und 2. Montag – Freitag 15:30 – 7:30 Uhr Feiertag, Samstag und Sonntag 24 Stunden
— zu 3. und 4. Montag bis Sonntag: zweimalige Bestreifung zwischen 18:00 und 7:00 Uhr Zusätzlich Sa, So, Feiertag: zweimalige Bestreifung zwischen 8:00 und 17:00 Uhr Zudem soll zu 1. – 4. eine Aufschaltung auf eine 24-h-Notruf- und Serviceleitstelle mittels eines bereits installierten Alarmknopfes erfolgen. Bei Betätigen des Notrufes soll der Wachdienst innerhalb von ca. 20 min vor Ort sein. Weiterhin soll zeitweise die Bereitstellung eines Wachdienstes nach Aufforderung durch den AG erfolgen (z.B. bei Aufnahme von Personen).
Vertragslaufzeit: Leistungsbeginn: 1.11.2014
Leistungsende: 31.10.2016
Der Auftraggeber behält sich die Option einer zweimaligen Verlängerung des Auftrages um je 1 Jahr zu den gleichen Bedingungen vor. Es wird dem Auftragnehmer (AN) bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrages mitgeteilt, ob er von der Option Gebrauch macht. Für die ersten 3 Monate wird eine Probezeit vereinbart, in der der Vertrag ohne Angabe von Gründen durch den AG mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende aufgelöst werden kann. Der AG kann den Vertrag oder nur einzelne Einrichtungen/Gebäude aus dem Vertrag jederzeit unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen, wenn das Objekt von ihm, vorübergehend oder auf Dauer, nicht mehr genutzt wird. Sollen nur Teile der Einrichtung nicht mehr genutzt werden, kann die Kündigung auf diese Teile beschränkt werden. Sämtliche durch den AG geforderten Nachweise, welche nicht vor Zuschlagserteilung geprüft werden können, aber im Leistungsverzeichnis gefordert werden (z.B. Ausbildungsnachweise), werden nach Zuschlagserteilung durch den AG auf Einhaltung geprüft. Sicherungsdienstleistungen:
Die Sicherungsdienstleistungen sind nach Maßgabe des § 34a Gewerbeordnung i. V. m. der Bewachungsverordnung, der DIN EN 15602 "Sicherheitsdienstleister/Sicherungsdienstleister - Terminologie", der DIN 77200 "Sicherungsdienstleistungen
— Anforderungen" – mindestens Leistungsstufe 2 sowie der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Wach- und Sicherungsdienste (BGV C7) auszuführen. Abweichend zu § 7 der BGV C7 wird festgelegt, dass diese „Sicherungstätigkeit mit besonderen Gefahren“ pro Objekt von lediglich einer Wachperson ausgeführt werden soll. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten und durch den Auftraggeber ergriffenen Maßnahmen in den beiden Asylbewerberwohnheimen (Liegenschaften 1+2), wird entgegen des § 7 BGV C7 auf eine zweite Wachperson bei der Ausführung der Leistungen der Vergabe verzichtet. Das zukünftige Wachpersonal hat eine Rückzugsmöglichkeit (eigener, abschließbarer Raum), so dass diese keinen direkten Angriffen ausgesetzt sein werden. Von dort aus kann jederzeit Hilfe gerufen werden. Zudem ist die theoretische Anforderung einer zweiten Wachperson Teil als Bedarfsposition des Angebotes.
Leistungsumfang:
Der AN hat in den unter Erfüllungsorten benannten Objekten die Leistungen allumfassend und sorgfältig zu erbringen:
— Die eingesetzte Sicherheitskraft ist zur Gewährleistung der ständigen operativen Erreichbarkeit mit einem Handy auszustatten. Dieses ist vom AN bereitzustellen. Die Handynummer ist objektbezogen. Bei Personalwechsel ist das Handy zu übergeben.
— Der Auftragnehmer entlohnt die eingesetzten Sicherheitskräfte entsprechend den Vorgaben des AEntG mit mindestens die in dem Tarifvertrag für den Beschäftigungsort vorgeschriebenen Mindestlöhnen.
— Die genannten Einsatzzeiten sind lückenlos (ohne Bereitschaftsdienste) abzusichern. Grundanforderungen und Qualifikation an die eingesetzten Beschäftigten durch den AN: Die Sicherheitsfachkraft muss nachfolgende Grundanforderungen erfüllen:
— eine Ausbildung zur Fach- oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit nach BBiG absolviert haben (gilt nur für das Bewachungspersonal, nicht für Bestreifung),
— erfolgte Absolvierung einer Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung i. V. m. §§ 1 - 5 Bewachungsverordnung,
— Vorhandensein der notwendigen körperlichen (stehende und laufende Tätigkeit) und persönlichen Eignung sowie die erforderliche Zuverlässigkeit und Sachkunde zur Erfüllung der gestellten Aufgabe,
— Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit Migranten sowie zu Fragen der interkulturellen Kommunikation,
— Ersthelferausbildung, welche nicht länger als 2 Jahre zurückliegt,
— Mindestens eine Fremdsprache (vorzugsweise Englisch, Arabisch, Spanisch oder Russisch) ist auf dem Niveau A2 zu sprechen (gilt nur für regelmäßig eingesetztes Bewachungspersonal, nicht für nicht für die Vertretung und nicht für Bestreifung, der Nachweis dafür kann bis zu 6 Monate nach Auftragserteilung erbracht werden, Fortbildungskosten hierfür sind mit einzukalkulieren, Nichteinhaltung führt zu Vertragskündigung),
— Tragen einer vom AN gestellten Dienstkleidung mit sichtbar angebrachtem Namensschild,
— Politische Orientierungen dürfen durch die Firma und deren Mitarbeiter nicht nach außen getragen werden. Der Auftraggeber hat das Recht vorgesehene/eingesetzte Sicherheitskräfte abzulehnen.
Eignungskriterien:
— Kopie der Gewerbeanmeldung,
— Tariftreueerklärung / Eigenerklärung Zahlung Mindestlohn lt. AEntG,
— Eigenerklärung über die Erlaubnis nach §34a GewO,
— Bescheinigung der Sozialversicherungsbehörde über Entrichtung der Sozialbeiträge,
— Bescheinigung Finanzamt über Erfüllung aller steuerlichen Verpflichtungen,
— Nachweis über Erreichung min. Stufe 2 nach DIN 77200 Anhang A,
— Nachweis über das Betreiben einer Notruf- und Serviceleitstelle mit VdS-Zertifizierung min. Klasse A),
— Eigenerklärung zum Vorhandensein einer Betriebshaftpflicht- und Schlüsselversicherung (keine Poolversicherung)bis zur Zuschlagserteilung mit folgenden Mindestversicherungssummen je Versicherungsfall:
— Für Personenschäden: 3 000 000 EUR,
— Für Sachschäden: 1 000 000 EUR,
— Für das Abhandenkommen bewachter Sachen: 150 000 EUR,
— Für Vermögensschäden: 100 000 EUR,
— Für das Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten 100 000 EUR.
Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit sind die im Anhang angeforderten Konzepte und Nachweise in Form einer Bewerbung einzureichen. Mindestens 2 Referenzen sollen mit der hier ausgeschriebenen Leistung sowohl in Art, Komplexität und Größe in etwa vergleichbar sein und in den Jahr 2011–2014 ausgeführt worden sein. Wichtig hierfür ist die Angabe des jährlichen Rechnungswerts, der Leistungszeit, einer Beschreibung der konkret erbrachten Leistungen sowie eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Zudem ist jeweils Referenzschreiben des Auftraggebers beizufügen.
Allgemeine Hinweise:
— die Nichterfüllung eines mit "x" gekennzeichneten K.O.-Kriteriums führt zum Ausschluss,
— die Rangfolge der Teilnehmer in der Bewerbung wird anhand des Abschneidens in den Abschnitten und deren Gewichtung bestimmt,
— die Auswertung erfolgt durch eine Jury von 3 Mitarbeiter/innen des Fachbereiches durch Punktvergabe anhand der Qualität der Konzepte und Nachweise. Diese Punktvergabe wird voneinander unabhängig durchgeführt und der Durchschnitt wird gewertet,
— zur Abgabe eines Angebotes werden lediglich die 7 punktbesten Firmen aufgefordert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-06-03 Auftragsbekanntmachung
2014-11-10 Bekanntmachung über vergebene Aufträge