BLB DO/Bochum/Ruhr-Universität, GD: Generalunternehmerleistungen

BLB NRW Dortmund

Errichtung eines funktionstüchtigen, betriebsbereiten, schlüsselfertigen Universitätsgebäudes sowie Verlegung eines unterirdischen Bestandsmedienkanals, incl. Planungsleistungen, Hochbauleistungen, Haustechnische Anlagen, Außenanlagen und Straßenbauarbeiten).
Kurzbeschreibung:
Baufeld: ca. 28 450 m².
Ersatzneubau GD:
Abmessungen ca. 110 x 70 m; 40 000 BGF.
7 Geschosse inkl. Untergeschoss (Ebene E02 – E06, E1, E2) + Dachtechnikzentrale (E3).
Nutzung: Universitätsgebäude (Fakultätsbereiche für Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft, Lehre) mit 510 Büros, 44 Seminarräumen, 3 Hörsälen, Bibliothek (NF ca. 4 760 m²) und Cafeteria.
Das Gebäude GD soll als neuer Baustein auf dem Campus der Ruhruniversität Bochum universitäre Arbeit in Forschung und Lehre beherbergen. Das Gebäudevolumen ist entsprechend der Verteilung seiner Hauptfunktionen klar ablesbar gegliedert. Die Arbeitsbereiche der Institute sind in einem „schwebenden“ Block in den oberen 3 Geschossen (Ebenenbezeichnung E02, E1 und E2) untergebracht, die größeren Unterrichts- und Bibliotheksnutzungen befinden sich im Sockel des Gebäudes (Ebenenbezeichnung E04, E05 und Untergeschoss E06). Die beiden Gebäudeteile werden durch die verglaste Fuge der Haupteingangs- und Verteilebene E03 mit gemischten zentralen Funktionen getrennt. Durch zwei geschlossene Brücken wird die Anbindung an den Bestand für die spätere Nutzung gewährleistet.
Ebene E3:
Dachebene: Lüftungsdachzentralen, Rückkühlung, Aufzugsmaschinenräume, Schachtköpfe.
Ebenen E02, E1, E2
Institutsgeschosse: Büros, Besprechung, Kleinseminare, CIP-Räume.
Ebene E03 Erschließungsebene:
Fugengeschoss: Haupteingang, Cafeteria, Infopoint, Poststelle Innenhöfe, Magistrale, Aufenthaltsbereiche, Büros Institute, Besprechung, Ver- und Entsorgung/Logistik/Hausmeister, GLT Zentrale, FIZ, große Seminarräume, Innenhöfe, Verbindungsbrücke zu Flachbau GC Nord.
Ebene E04:
Sockelgeschoss: Magistrale/Foyer, Mehrzweckräume Sondertatbestand, Hörsäle, große Seminarräume, Eingangsebene Bibliothek, Schließfächer, Übergangsbrücke Bibliothek zu Flachbau GC Süd.
Ebene E05:
Sockelgeschoss: Bibliothek, Lüftungszentralen, Verteilebene TGA zu den Kernen, Nebeneingang Südwest, Erschließung untere Hörsaalebene (Flur Zwischenebene E05).
Ebene E06:
Untergeschoss: Technikzentralen, Anschlussräume, Serverraum, Bibliothek, Anbindung Medienkanal.
Tragwerk:
— Stahlbetonskelettkonstruktion mit Flachgründung, an Hanglage angepasste, abgetreppte Bauweise.
— Ausführung der Bodenplatte und der Untergeschossaußenwände als weiße Wanne.
Fassaden:
— Fensterbandfassade, in Brüstungs- und Sturzbereichen hinterlüftete Bekleidung aus gekanteten, beschichteten Aluminiumpaneelen.
— Pfosten- Riegel-Konstruktion.
— Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus großformatigen Stahlbeton-Fertigteilen, Fensterbänder.
Ausstattung/Ausbauqualität:
— Bodenbelag (außer Technikbereiche): Betonwerkstein, Fliesen, PVC, Nadelvlies.
— Decken: Anstrich, teilweise Abhangdecken (Gipskarton, Metallraster, Kühldecken).
— Trockenbauwände, Elementtrennwände, Sanitärtrennwände.
— Treppen: Stahlbetontreppen, beschichtete Stahltreppen, Stahlgeländer.
— Innentüren: Holztüren, Stahltüren, Metallrahmen-Glas-Türen.
— Innenausbau/Möblierung: Infotresen, Teeküchen, Hörsaalbestuhlung, Tafelanlagen, Medienpulte.
Haustechnik (TGA):
— Die Versorgung des Gebäudes mit den Haustechnischen Medien Trinkwasser, Wärmeversorgung und der Kältetechnik (Kaltwasser) erfolgt aus dem neuen Medienkanal.
— Flachdachentwässerung über Unterdruckentwässerung.
— Ableitung Niederschlagswasser in Regenrückhaltebecken (bauseits vorhanden).
— Nutzung des Fernwärmeversorgungsnetzes der Liegenschaft Ruhr-Universität Bochum. Die Versorgungsleitungen werden aus dem Medienkanal ins Gebäude geführt.
— RLT-Anlagen, Kältetechnik mit Kühldecken und Rückkühlwerken.
— Personenaufzüge, Sprinkleranlage, Gebäudeleittechnik, Brandmeldeanlage, Sanitärobjekte.
Außenanlagen:
— Außenanlagengestaltung mit Wegen, Plätzen, Bäumen, Pflanzen, Treppen, Rampen, Stützwänden.
— Gestaltung von drei Innenhöfen.
— Vorplatzgestaltung der Eingangssituation mit Terrasse für Cafeteria.
Straßenbau:
— Abbruch der Bestandsweststraße auf einer Länge von ca. 120 m und Vervollständigung der neuen Ringstraße im Süden.
Medienkanal:
Länge ca. 110 m, ca. 450 m² BGF.
Breite i. M. ca. 3,1 m, Höhe i.M. ca. 3,60 m zzgl. Einstiegsbauteile.
Der Medienkanal im Bereich der Baumaßnahme ist Teil eines Ringsystems zur Versorgung des gesamten Campus der Universität Bochum. Er besteht aus einem unterirdischen Betonbauwerk und beinhaltet wesentliche Versorgungsleitungen für Wärme- und Kälteversorgung, Strom- und Datenleitungen, Wasser- und Abwassersysteme. Im Vorfeld und in Verbindung mit der Errichtung des Gebäudes GD ist der bestehende Medienkanal rückzubauen. Hierzu sind vorab schadstoffbehaftete Leitungsstränge zu entsorgen. Der neue Medienkanal (WU-Stahlbetonbauweise) ist mit allen TGA-Installationen entlang der Ostseite zwischen dem Neubau und Bestandsgebäude GC vom AN zu errichten.
Leistung: Verlegung des bestehenden unterirdischen Medienkanals aus dem Baufeld des Ersatzneubaus GD zwischen Bestand und Neubau. Abbruch und Neubau incl. Schadstoffsanierung und Medienumschluss.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-14.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-14 Auftragsbekanntmachung
2015-02-24 Ergänzende Angaben