Campusmanagement
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) plant die Einführung eines integrierten Campusmanagement-Systems. Dieses zentrale Vorhaben (siehe Zukunftskonzept der TU Berlin 2013-2020) hat das Ziel, die administrativen Rahmenbedingungen für die Kernprozesse Studium und Lehre sowie Forschung in den kommenden Jahren signifikant zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Hochschule weiter zu erhöhen.
Gegenstand der übergreifenden Handlungsfelder ist u.a. die computergestützte Zusammenführung möglichst aller administrativen Prozesse mit dem Ziel, den Service zu verbessern, Kapazitäten besser zu nutzen und eine konsistente Erfolgskontrolle zu ermöglichen.
Das Campusmanagement gliedert sich in zwei wesentliche Handlungsfelder, nämlich zum einen das sogenannte „Student Lifecycle Management“ (SLM) und zum anderen das eher in der Verwaltung angesiedelte „Enterprise Resource Planning“ (ERP; TU-intern auch: Enterprise Resource Management - ERM). SLM umfasst u.a. folgende Funktionalitäten: Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Studiengangs- und Prüfungsordnungsverwaltung, Modulverwaltung, Prüfungsverwaltung, Veran-staltungsmanagement inkl. Raumverwaltung. ERP fokussiert auf: Finanzmanagement, Personalmanagement, Forschungsmanagement inkl. Drittmittelverwaltung sowie Gebäude- und Dienstemanagement.
An der TU Berlin wurden dafür in 2012 die Initiative „Campusmanagement“ mit den beiden Schwerpunkten ERP und SLM mit dem Ziel der Einführung einer Campusmanagementlösung initiiert. In 2013 hat sich die TU Berlin für einen softwaretechnisch einheitlichen und damit bereichsübergreifenden, besonders integrativen Ansatz in der Umsetzung der Initiative „Campusmanagement“ entschieden und sich in Folge für die Einführung einer einheitlichen Lösung auf Basis von SAP ERP 6.0 entschieden. Dadurch soll insbesondere der zum Teil sehr ausgeprägten Verzahnung einzelner Prozesse sowie Datenbeständen Rechnung getragen und eine optimale Umsetzung gewährleistet werden.
Die Standardsoftware soll sowohl von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von den Studierenden der TU Berlin genutzt werden. Über die erforderliche SAP-Plattform verfügt die Technische Universität bereits. Technologische Basis für die künftige Lösung sind u.a. SAP ERP und SAP SLcM.
Durch die Einführung von SLM und ERP werden vorhandene IT-Verfahren abgelöst / ersetzt. Die vorhandenen Bestandsdaten sind im Rahmen des Projektes zu überführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-02-17
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-09-14
|
Wettbewerbsergebnisse
|
2015-12-11
|
Wettbewerbsergebnisse
|