DB Webkonferenz 2.0
Ziel ist es, eine Konferenzplattform für multimediale Telekonferenzdienste zur Verfügung zu stellen, die auf zukünftige Anforderungen möglichst flexibel reagieren kann und offen für technologische Weiterentwicklungen ist.
Heute getrennte Dienste wie Telefon-, Web- oder Videokonferenzen sollen zusammenlaufen in eine multimediale Telekonferenz, bei der der Nutzer auswählen kann, welchen Kommunikationskanal (Audio, Video, Websharing, …) er aktuell nutzen will. Dem Anwender stehen alle gebräuchlichen multimedialen Werkzeuge wie Document Sharing, Whiteboard, Desktop Freigabe, Chat usw. zur Verfügung; je nach Anwendungsfall kann der Moderator einer Telekonferenz bei der Einladung oder auch dynamisch in der Konferenz die benötigten Kanäle und Werkzeuge wählen.
Der Anwender kann Konferenzen im Voraus planen, wobei er die eingeführten Kalender – und Zeitplanungstools nutzt und Einladungen dazu versendet, er kann aber auch spontan zu einer Konferenz einladen bzw. aus einer Kommunikation heraus eine Erweiterung zu einer Konferenz initiieren. Das hat zur Folge, dass eine Plattformentwicklung offen für eine Endgeräte- und Applikationsvielfalt sein muss. Zwingend berücksichtigt werden muss bei jeglicher Art und Alternative der Kommunikation, dass die Sicherheit im Vordergrund stehen muss.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-23
|
Auftragsbekanntmachung
|