Dienstleistung als BNB-Koordinator zum Neubau der Clay-Oberschule und Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen, Neudecker Weg in Berlin-Neukölln

Bezirksamt Neukölln von Berlin, Serviceeinheit Facility Management, Fachbereich Hochbau

Der Neubau der Clay-Oberschule ist eines von drei Pilotprojekten für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin. Die zwei weiteren Schulbauprojekte sind nicht Gegenstand der beabsichtigten Vergabe, sondern der oben genannte Auftrag bezieht sich nur auf den Neubau der Clay-Oberschule.
Für das Bauvorhaben ist eine Zertifizierung nach dem Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des BMVBS und dem zugrunde liegenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) vorgesehen. Das zu erzielende Zertifikat ist Silber / 65 Punkte nach BNB. Das Gebäude ist als „Standardgebäude“ nach Leitfaden Nachhaltiges Bauen Teil B einzustufen.
Die zu vergebende Leistung beinhaltet die Leistungen eines BNB-Koordinators für den Neubau der Clay-Oberschule einschließlich einer Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen in Neukölln.
Die Aufgabe umfasst alle notwendigen Leistungen zur Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten sowie der Nachweisführung, um das o.g. Zertifikat für ein Standardgebäude nach dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen zu erreichen. Grundlage bilden hierbei die durch den Auftraggeber festzulegenden Nachhaltigkeitsziele. Zu diesem Zweck werden durch den BNB-Koordinator Zielvereinbarungstabellen und Nachhaltigkeits-Pflichtenhefte aufgestellt. Der BNB-Koordinator hat die Anforderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des BNB-Systems auf die Besonderheiten des Ablaufs der Baumaßnahme in Berlin (Bedarfsprogramm, VPU und BPU statt beim Bund ES-Bau und EW-Bau) anzupassen und mit der Konformitätsprüfungsstelle abzustimmen.
Die Gesamtleistungen sind in 5 Leistungsstufen aufgegliedert, die jeweils gesondert vom Auftraggeber schriftlich beauftragt werden. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer weder eine Erhöhung des Honorars ableiten noch besteht ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller Leistungsstufen.
Leistungsstufe 1: Projektvorbereitung, Bedarfsprogramm (nur Prüfung und Bewertung der Projektvorbereitung, da das Bedarfsprogramm bereits vorliegt; ggf. Hinweise für die weitere Anpassung in den nachfolgenden Leistungsstufen).
Leistungsstufe 2: Mitwirkung beim Planungswettbewerb nach RPW 2008 (nichtoffenes Verfahren, max. 25 Teilnehmer in Phase 2) unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Bundes zu Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben: „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben – SNAP sowie Mitwirkung bei der Verpflichtung freiberuflich Tätiger.
Leistungsstufe 3: Vorplanungsunterlagen – VPU, Bauplanungsunterlagen – BPU, Ausführungsplanung.
Leistungsstufe 4: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe und Mitwirkung an der Objektüberwachung.
Leistungsstufe 5: Dokumentation – Inbetriebnahme – Zertifizierung.
Ergänzend zur Nachweisführung sind voraussichtlich die folgenden Leistungen zu erbringen:
a) Erstellung eines Bauteilkatalogs der Elemente der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 auf der Grundlage der Leistungen der am Bauvorhaben fachlich Beteiligten. Der Katalog muss dazu geeignet sein, die Ökobilanzierung, die Berechnung der Lebenszykluskosten sowie die Bewertung der Steckbriefe 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt), 3.1.8 (Sicherheit und Störfallrisiken), 4.1.3 (Reinigung und Instandhaltung) und 4.1.4 (Rückbau, Trennung und Verwertung) entsprechend der Regelungen der BNB-Steckbriefe und des BNB-Prüfhandbuchs durchführen und dokumentieren zu können.
b) Erstellung einer gebäudebezogenen Ökobilanz inkl. Massenermittlung.
c) Erstellung der gebäudebezogenen Berechnung der Lebenszykluskosten.
d) Erstellung eines Konzepts der Optimierung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit.
e) Erstellung eines Konzepts zur Unterstützung der Umbaubarkeit, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit.
f) Erstellung eines Abfallkonzepts, das zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung der Abfälle beiträgt und durch das eine Schonung der Ressourcen und verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Bewirtschaftungsphase erreicht wird.
g) Entwicklung eines Monitoringkonzepts.
h) Erstellung eines Nutzerhandbuchs, welches Hinweise für das Facility Management und Nutzungs- und Bedienungshinweise für die unmittelbaren Nutzer enthält.
Die Clay-Oberschule entstand als integrierte Gesamtschule 1975 im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt und musste 1989 aufgrund von Astbestschäden und baulicher Mängel ihren ursprünglichen Standort in der Lipschitzallee 25 verlassen. Ein Ersatzbau wurde am Bildhauerweg errichtet. Der für eine vorübergehende Nutzung errichtete Ersatzbau weist nach mehr als 20-jähriger Nutzung bereits größere bauliche Mängel auf und hat keine ausreichenden Sport- und Freiflächen. Als Ersatz plant der Bezirk am Neudecker Weg eine 8-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe und eine Mehrfach-Sporthalle mit 4 Hallenteilen. Mitten auf dem Gelände des geplanten Schulneubaus befindet sich eine Zwangsarbeiter-Wirtschaftsbaracke aus der Zeit zwischen 1943 und 1945. Die denkmalwürdige Wirtschaftsbaracke wird derzeit zurückgebaut und historisch dokumentiert. Im Rahmen der Neubaumaßnahme ist ein Gedenkort in Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu berücksichtigen.
Das Grundstück am Neudecker Weg hat eine Flächengröße von insgesamt 37.812 qm. Das Grundstück wurde teilweise entsiegelt. An Gebäuden stehen noch 2 Hallen, ein Pförtnerhaus und ein Kiosk. Baumbestand befindet sich am Neudecker Weg und an der August-Fröhlich-Straße. Ein Entwurf zum Bebauungsplan mit dem Stand der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB liegt voraussichtlich zum Zeitpunkt der Ankündigung des Architektenwettbewerbs im Oktober 2014 vor.
Das Profil der Schule ist gekennzeichnet durch ein Musikleistungsmodell. Entsprechend sind Fachräume auch für stationäre Musikinstrumente vorzusehen.
Das zu realisierende Raumprogramm sieht einen Bedarf für 1 185 Schüler vor. Es umfasst eine Gesamt-Nutzfläche von insgesamt 9 384 m². Hinzu kommt die Sporthalle mit einer Nutzfläche von 2 429 m².
Auf den Freiflächen sind neben dem Pausenhof und einem Schulgarten auf ca. 6 335 m² auch Fahrradstellplätze und KFZ-Stellplätze vorzusehen. Daneben sind ca. 6 456 m² für die Herstellung von Sportfreiflächen geplant.
Für die Baumaßnahmen sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 39 930 000 EUR (brutto) im Rahmen des Bedarfsprogramms genehmigt worden. Mittel für unvorhergesehenes (UV) und zur Rundung gemäß ABau sind enthalten.
Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm: Dezember 2014/Januar 2015.
Auswertung des Wettbewerbs: April/Mai 2015.
Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure: August 2015.
Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm: April 2016.
Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm: Oktober 2016.
Baubeginn: Mitte 2018.
Bauzeit: voraussichtlich 3,5 Jahre.
Die Zeitplanung erfordert einen kurzfristigen Beginn der Arbeiten noch im November/Dezember 2014 für eine Zuarbeit zur Auslobung des Wettbewerbs. Entsprechende Kapazitäten hierfür sind einzuplanen.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem ein Projektsteuerer, Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u. a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter und übergeordnete Prozessbegleitung für das BNB-Pilotprojekt) sowie weitere Gutachter. Das Unternehmen für die Leistungen des Prozessbegleiters (übergeordnete Begleitung der drei Pilotschulbauvorhaben) wurde bereits durch ein Vergabeverfahren ermittelt. Die Architekten und Freiraumplaner und ggf. weitere Gutachter werden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs, der parallel zu diesem Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt wird, ermittelt. Der Projektsteuerer wird durch ein parallel verlaufendes VOF-Verfahren ermittelt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-22 Auftragsbekanntmachung
2015-03-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge