Dienstleistung als Projektsteuerer zum Neubau der Clay-Oberschule und Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen, Neudecker Weg in Berlin-Neukölln
Der Neubau der Clay-Oberschule ist eines von drei Pilotprojekten für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin. Die zwei weiteren Schulbauprojekte sind nicht Gegenstand der beabsichtigten Vergabe, sondern der oben genannte Auftrag bezieht sich nur auf den Neubau der Clay-Oberschule.
Die zu vergebende Leistung beinhaltet Projektsteuerungsleistungen für den Neubau der Clay-Oberschule einschließlich einer Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen in Neukölln, zunächst für den Leistungsabschnitt 2 – „Vorplanungsunterlagen“, zu den nachfolgenden Handlungsbereichen:
— organisatorische Arbeiten,
— Mengen und Qualitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine und Kapazitäten.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) und das Bezirksamt Neukölln von Berlin führen parallel zu diesem Verfahren einen nichtoffenen Wettbewerb für Architekten durch. Die Leistung des Projektsteueres beinhaltet die Kostenprüfung von 25 Wettbewerbsbeiträgen, Flächenermittlung und Ermittlung nach dem Bauelementeverfahren im Rahmen der Vorprüfung und die Teilnahme an der Preisgerichtssitzung.
Darüber hinaus beinhaltet die Leistung des Projektsteueres die Aktenführung für den Auftraggeber und die Rechnungslegung für den Landesrechnungshof.
Zum Auftragsumfang gehören optional die unter II.2.2) aufgeführten weiteren Leistungsabschnitte. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Die Clay-Oberschule entstand als integrierte Gesamtschule 1975 im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt und musste 1989 aufgrund von Astbestschäden und baulicher Mängel ihren ursprünglichen Standort in der Lipschitzallee 25 verlassen. Ein Ersatzbau wurde am Bildhauerweg errichtet. Der für eine vorübergehende Nutzung errichtete Ersatzbau weist nach mehr als 20-jähriger Nutzung bereits größere bauliche Mängel auf und hat keine ausreichenden Sport- und Freiflächen. Als Ersatz plant der Bezirk am Neudecker Weg eine 8-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe und eine Mehrfach-Sporthalle mit 4 Hallenteilen. Mitten auf dem Gelände des geplanten Schulneubaus befindet sich eine Zwangsarbeiter-Wirtschaftsbaracke aus der Zeit zwischen 1943 und 1945. Die denkmalwürdige Wirtschaftsbaracke wird derzeit zurückgebaut und historisch dokumentiert. Im Rahmen der Neubaumaßnahme ist ein Gedenkort in Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu berücksichtigen.
Das Grundstück am Neudecker Weg hat eine Flächengröße von insgesamt 37 812 m². Das Grundstück wurde teilweise entsiegelt. An Gebäuden stehen noch zwei Hallen, ein Pförtnerhaus und ein Kiosk. Baumbestand befindet sich am Neudecker Weg und an der August-Fröhlich-Straße. Ein Entwurf zum Bebauungsplan mit dem Stand der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB liegt voraussichtlich zum Zeitpunkt der Ankündigung des Architektenwettbewerbs im Oktober 2014 vor.
Das Profil der Schule ist gekennzeichnet durch ein Musikleistungsmodell. Entsprechend sind Fachräume auch für stationäre Musikinstrumente vorzusehen.
Das zu realisierende Raumprogramm sieht einen Bedarf für 1 185 Schüler vor. Es umfasst eine Gesamt-Nutzfläche von insgesamt 9 384 m². Hinzu kommt die Sporthalle mit einer Nutzfläche von 2 429 m².
Für den Neubau des Schulgebäudes ist ein Niedrig-Energie-Standard umzusetzen. Ziel ist eine Zertifizierung nach BNB in Silber.
Auf den Freiflächen sind neben dem Pausenhof und einem Schulgarten auf ca. 6 335 m² auch Fahrradstellplätze und KFZ-Stellplätze vorzusehen. Daneben sind ca. 6 456 m² für die Herstellung von Sportfreiflächen geplant.
Für die Baumaßnahmen sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 39 930 000 EUR (brutto) im Rahmen des Bedarfsprogramms genehmigt worden. Mittel für unvorhergesehenes (UV) und zur Rundung gemäß ABau sind enthalten.
Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm: Dezember 2014/Januar 2015.
Auswertung des Wettbewerbs: April/Mai 2015.
Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure: August 2015.
Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm: April 2016.
Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm: Oktober 2016.
Baubeginn: Mitte 2018.
Bauzeit: voraussichtlich 3,5 Jahre.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u. a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter, BNB-Koordinator und übergeordnete Prozessbegleitung für das BNB-Pilotprojekt) sowie weitere Gutachter. Das Unternehmen für die Leistungen des Prozessbegleiters (übergeordnete Begleitung der drei Pilotschulbauvorhaben) wurde bereits durch ein Vergabeverfahren ermittelt. Die Architekten und Freiraumplaner und ggf. weitere Gutachter werden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs, der parallel zu diesem Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt wird, ermittelt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|