Dienstleistung als Projektsteuerer zum Neubau der Gustav-Heinemann-Schule als 6-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, Tirschenreuther Ring 48 in Berlin Tempelhof-Schöneberg

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Serviceeinheit Facility Management, FM Z2

Der Neubau der Gustav-Heinemann-Schule ist eines von 3 Pilotprojekten für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin.
Die zu vergebende Leistung beinhaltet Projektsteuerungsleistungen für den Neubau der Gustav-Heinemann-Schule als 6-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe in Tempelhof-Schöneberg, zunächst für den Leistungsabschnitt 2 – „Vorplanungsunterlagen“ gem. Rundschreiben VI A 07/2005 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, zu den nachfolgenden Handlungsbereichen:
— organisatorische Arbeiten,
— Mengen und Qualitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine und Kapazitäten.
Die Leistung des Projektsteueres beinhaltet als Besondere Leistungen:
— die Aktenführung für den Auftraggeber,
— Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen gem. Anlage zur ABau.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin führen parallel zu diesem Verfahren einen nichtoffenen Wettbewerb für Architekten durch. Die Preisgerichtssitzung zu diesem Wettbewerb wird im Oktober 2014 stattfinden.
Zum Auftragsumfang gehören optional die unter II.2.2) aufgeführten weiteren Leistungsabschnitte. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für Projektsteuerungsleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Die Gustav-Heinemann-Schule wurde 1974 gegründet. Wegen Spritzasbestbelastung wurde der Standort am Tirschenreuther Ring 1988 geschlossen und das Schulgebäude abgerissen. Das für eine befristete Zwischennutzung in Leichtbauweise errichtete „Schuldorf“ in der Waldsassener Straße weist nach etwa 25-jähriger Nutzung größere bauliche Mängel auf, so dass die Neuerrichtung des Schulgebäudes am alten Standort dringend erforderlich ist. Die Schule hat den Status einer gebundenen Ganztagsschule mit insgesamt 1 165 Schülern. Das Raumprogramm des Schulneubaus als 6-zügige, integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe umfasst eine Gesamtnutzfläche (NF) von 8 200 m². Hierzu gehören neben den allgemeinen Unterrichtsräumen und dem Verwaltungsbereich insbesondere naturwissenschaftliche Fachräume sowie Räume für Proben und Veranstaltungen und eine Cafeteria. Das Grundstück für den Neubau umfasst 19 600 m². Hier befinden sich bereits 2 Turnhallen.
Für die Baumaßnahme ist ein Gesamtkostenrahmen von 26 000 000 EUR (brutto) einschließlich Unvorhergesehenes (UV) vorgesehen. Diese Kostenobergrenze ist zwingend einzuhalten.
Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm: bis Juni 2014,
Auswertung des Wettbewerbs: Oktober 2014,
Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure: ab November 2014,
Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm: voraussichtlich Dezember 2015,
Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm: voraussichtlich September 2016,
Baubeginn: voraussichtlich Mitte 2017,
Bauzeit: voraussichtlich 2,5 Jahre,
Fertigstellung: voraussichtlich Ende 2019.
Es ist beabsichtigt, für den Schulneubau die Zertifizierung in der Qualitätsstufe „Silber“ nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), Modul Unterrichtsgebäude, zu erreichen. Um die Zertifizierung bereits frühzeitig zu gewährleisten, wird das Vorhaben von einem Koordinator für Nachhaltigkeit (BNB-Koordinator) begleitet. Dieser ist nach einem gesonderten Vergabeverfahren durch den Auftraggeber bereits beauftragt worden. Eine Prozessbegleitung des gesamten Pilotprojektes für alle 3 Schulbauvorhaben ist von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eingesetzt.
Zu den Planungsbeteiligten gehören darüber hinaus unter anderem Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u. a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter) sowie weitere Gutachter. Die Architekten und Freiraumplaner und ggf. weitere Gutachter werden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs, der parallel zu diesem Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt wird, ermittelt.
Im Rahmen der Planung und Durchführung des Vorhabens sind auch Gremien der Schule einzubinden.
Der erhöhte Abstimmungsaufwand hinsichtlich der BNB-Zertifizierung, des Pilotvorhabens und der Partizipation ist zu beachten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-30. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-29 Auftragsbekanntmachung
2014-09-02 Ergänzende Angaben
2015-03-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge