Dienstleistung als Projektsteuerer zum Neubau Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung der FU Berlin, Robert-von-Ostertag-Straße gegenüber Nr. 7-13 in Berlin Steglitz-Zehlendorf

Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. V – Hochbau

Für den Neubau des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung der Freien Universität Berlin in Steglitz-Zehlendorf sollen Projektsteuerungsleistungen einschließlich des fachtechnischen Managements für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen
- Organisation
- Mengen und Qualitäten
- Kosten und Finanzierung
- Termine und Kapazitäten.
in den Leistungsabschnitten 2 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einschließlich der AVB (PS) (Fundort: www.stadtentwicklung.berlin./service/rundschreiben) vergeben werden.
Zunächst werden die Projektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen beauftragt.
Zum Auftrag der Projektsteuerung gehören optional, wie unter II.2.2 aufgeführt, die weiteren Leistungsabschnitte 3 bis 9.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungsabschnitte bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Der Neubau soll auf dem Campus Düppel der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt tiermedizinischer Forschung unter S2-Bedingungen nach Gentechnikgesetz sowie Serviceflächen errichtet werden.
Der Planungsrahmen umfasst ca. 3.070 m² Nutzfläche. Das Raumprogramm enthält Flächen mit hohen technischen und hygienischen Anforderungen für Versuchstierhaltung (ca. 750 m²) einschließlich hochwertiger flexibler Laborflächen (ca. 700 m²) sowie Serviceflächen und Büroflächen mit Besprechungsräumen einschließlich aller dafür notwendig zu errichtenden technischen Anlagen.
Für die Baumaßnahme ist ein Gesamtkostenrahmen von 31.500.000 Euro (brutto) einschließlich Unvorhergesehenes (UV) vorgesehen. Diese Kostenobergrenze ist zwingend einzuhalten. Derzeit werden die Investitionsanmeldung und die Haushaltsanmeldung 2016/17 durch die zuständige Fachverwaltung vorbereitet und ein Bedarfsprogramm aufgestellt. Eine Beauftragung der Leistungen kann erst nach Vorliegen der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen.
Die Maßnahme ist in einem engen Zeitfenster für Planung und Bauausführung in einem Bausbschnitt durchzuführen. Die Übergabe an den Nutzer soll am 01.10.2019 erfolgen.
Zur Erfüllung der besonderen Anforderungen an die Aufgaben des fachtechnischen Managements ist entsprechend qualifiziertes Personal, z.B. mit Abschlüssen in den Bereichen Technische Ausrüstung, Versorgungstechnik, Labortechnik, Betriebstechnik o.ä., erforderlich. Der Auftraggeber beabsichtigt die Anwendung des Lean Construction Managements und setzt bei dem Auftragnehmer die Bereitschaft zur diesbezüglichen Kooperation voraus.
Der Auftraggeber betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die auch vom Auftragnehmer zu verwenden ist.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Architekten, Tragwerksplaner, Fachingenieure TGA und Laborplanung, Bauphysiker, Sonderfachleute (u.a. Sicherheitskoordinatoren, Energieberater, Brandschutzgutachter) sowie weitere Gutachter.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau - ABau siehe unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-29. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-23.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-23 Auftragsbekanntmachung
2015-08-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge