Durchführung von Begleitseminaren im Europäischen Freiwilligendienst
1. Gegenstand:
Im Rahmen des Programms ist Jugend für Europa als Deutsche Agentur für das Programm Erasmus+ Jugend in Aktion aufgefordert, zur Umsetzung von Projekten im Europäischen Freiwilligendienst (= EFD) Begleitseminare für Europäische Freiwillige sicher zu stellen. Die an Europäische Freiwillige gerichteten Angebote beziehen sich auf ein Einführungstraining in den ersten Wochen nach Beginn des Dienstes, ein Seminar zur Zwischenauswertung zur Mitte der Dienstzeit und ein Rückkehr-Event nach Abschluss des Dienstes. Sie stellen somit den pädagogischen Rahmen von Europäischen Freiwilligendiensten sicher und geben den Europäischen Freiwilligen Möglichkeiten zur Reflexion ihrer im Freiwilligendienst gemachten Erfahrungen, zur Vernetzung mit anderen Europäischen Freiwilligen und geben Anregungen zu weiteren Engagementfeldern nach ihren EFD.
Dafür suchen wir Kooperationspartner, mit denen wir die folgenden Veranstaltungen für Europäische Freiwillige bis Ende 2020 anbieten wollen:
— Einführungstrainings für Europäische Freiwillige in deutschen Aufnahmeprojekten;
— Zwischentreffen für Europäische Freiwillige in deutschen Aufnahmeprojekten;
— Rückkehr-Events für Europäische Freiwillige aus Deutschland.
Verantwortlicher und Anbieter dieser Veranstaltungen ist Jugend für Europa – Nationale Agentur Erasmus+ Jugend in Aktion. Die Durchführung erfolgt durch Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit Jugend für Europa. Auf Basis von inhaltlichen Vorüberlegungen der Kooperationspartner finden Veranstaltungsplanung, –konzeption und –gestaltung in gemeinsamer Absprache statt. Von den Kooperationspartnern werden darüber hinaus die technische, organisatorische und inhaltliche Vorbereitung und Durchführung erwartet. Die Leitung der Veranstaltungen erfolgt durch die Kooperationspartner ggf. zusammen mit Jugend für Europa. Eine regelmäßige Evaluation soll ermöglichen, die einzelnen Veranstaltungen inhaltlich weiterzuentwickeln und veränderten Bedingungen oder Erfordernissen anzupassen.
1.1 Einführungstrainings und Zwischentreffen:
Der Veranstaltungsort muss in Deutschland liegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, ÖPNV) gut erreichbar sein. Es wird eine ausgeglichene regionale Verteilung der Veranstaltungsorte in Deutschland angestrebt. Die Tagungshäuser müssen gemessen an der angestrebten Teilnehmer/-innen-Zahl über ausreichende Kapazitäten verfügen und dem Erwachsenenbildungsstandard entsprechen. Die Unterbringung in Doppelzimmern ist grundsätzlich möglich. Die Verpflegung soll in Form von Vollverpflegung erfolgen. Soweit dies der Umsetzung des Seminarkonzeptes nicht entgegensteht, ist Teilselbstverpflegung möglich. Für jeweils max. 2 TrainerInnen/TeamerInnen (pädagogisches Personal) können Aufwendungen (z.B. Honorare und Fahrtkosten) von JUGEND für Europa finanziert werden. Die Veranstaltung soll grundsätzlich deutschsprachig stattfinden.
1.2 Rückkehr-Event:
Jugend für Europa wird gemeinsam mit den Kooperationspartnern eine Steuerungsgruppe bilden, die über Veranstaltungsorte, Tagungshäuser, Unterkunft und Verpflegung entscheidet. Die Anzahl der Personen, für die Aufwendungen (z.B. Honorare und Fahrtkosten) von Jugend für Europa finanziert werden können, werden je nach zugeteiltem Arbeitsvolumen vereinbart und abgerechnet.
Die Angaben der Bewerber werden differenziert bewertet und eine Rangfolge der Teilnahmeanträge ermittelt. Es werden aufgrund der geforderten Angaben und Nachweise der Bewerber (z.B. Unternehmensreferenzen / Lebensläufe, persönliche Referenzen) 0 bis 10 Punkte mit einer Gewichtung von 1 – 3 vergeben. Nach diesem Schritt werden aufgrund ihrer erreichten Gesamtpunktzahl schließlich die besten Bewerber/Bewerberinnen ermittelt, um als Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert zu werden (siehe III.2. 1 – III.2.3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-09.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-09
|
Auftragsbekanntmachung
|