EIP-Innovationsbüro Agrar

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäu

Stärkung der „Europäischen Innovationspartnerschaft “ (EIP) im Agrarbereich in Schleswig-Holstein gemäß Art. 55 ff der EU-Verordnung zur Förderung der ländlichen Entwicklung (ELER) in den folgenden Punkten:
— Öffentlichkeitsarbeit und Animierung zur Teilnahme an innovativen Aktionen,
— Herausarbeitung relevanter innovativer Ideen und Unterstützung der Akteure (Landwirte, Forscher, Berater, NGOs etc.),
— Unterstützung der Bildung von „Operationellen Gruppen“ (OpG),
— Unterstützung bei der Erstellung solider Projektanträge durch geplante OpG,
— Unterstützung bzw. Übernahme der Administration für OpG,
— Betreuung des zu bildenden Bewertungsgremiums auf Landesebene zur Vorbereitung der Projektauswahl durch das Ministerium,
— Unterstützung bzw. Übernahme der Administration für OpG,
— Vernetzungsarbeit bezogen auf die OpG (in Schleswig-Holstein, aber auch EU-weit und insbesondere im Rahmen der norddeutschen Kooperation),
— Zusammenarbeit mit dem EIP Agri Service Point der Europäischen Kommission sowie der Deutschen Vernetzungsstelle EIP in Bonn,
— Unterstützung des MELUR bei der Evaluierung und Fortentwicklung des EIP-Konzepts.
Die Punkte können in Absprache mit dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) für besondere Vorhaben zeitweise erweitert werden.
Zur Umsetzung sind eine laufende Abstimmung und Unterrichtung per Telefon und E-Mail sowie Gesprächstermine im MELUR vorgesehen.
Für die Umsetzung von EIP Agrar in Schleswig-Holstein sind ca. 1,5 Mio. EUR EU-Mittel pro Jahr vorgesehen. Auf dieser Basis geht das MELUR von bis zu 10 OpG in Schleswig-Holstein aus.
Erfahrungen und Kenntnisse mit der Aquirierung und Durchführung von EU-Projekten, den Besonderheiten in Schleswig-Holstein und den Potentialen der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit werden vorausgesetzt.
Mit der Angebotsabgabe ist die für das Projekt verantwortliche und mit der Leitung tatsächlich betraute Person namentlich zu nennen.
Sie sollte idealerweise ein profundes Verständnis des Agrarsektors haben und in der norddeutschen Landwirtschaft gut vernetzt sein sowie über gute kommunikative Fähigkeiten für die Vermittlung und Motivation der Anliegen des EIP verfügen.
Die Erbringung der Dienstleistung erfolgt auf Grundlage und in Übereinstimmung mit der Verordnung zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) – insbesondere Titel IV – sowie die zu erwartenden delegierten Rechtsakte und die Leitlinien der Generaldirektion zur Umsetzung von EIP.
Das abschließende Leistungsbild und die Leistungserbringung der o. a. Leistungsbeschreibung sind in Abhängigkeit der vorstehend aufgeführten Rahmenbedingungen zu erarbeiten.
Die Verordnung sowie der aktuelle Erarbeitungsstand der delegierten Rechtsakte und Leitlinien können auf Anfrage elektronisch übermittelt werden.
Weitere Informationen sind unter den folgenden Links zu entnehmen.
http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/themen/eler-nach-2013/innovationspartnerschaft-eip/
http://ec.europa.eu/agriculture/eip/
Im Rahmen des Angebots ist das geplante Vorgehen mit einem schriftlichen Konzept darzustellen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens behält sich das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein die Möglichkeit offen, Verhandlungsgespräche auf der Grundlage der eingereichten Konzepte zu führen, die auch der Konkretisierung des Auftrags dienen sollen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-28. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-22.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-22 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍