Elmshorn, Redundanz – Betriebssicherheit Pumpwerk 2
Das Verbandsgebiet azv Südholstein hat eine Fläche von ca. 800 km² und umfasst den Kreis Pinneberg, Teile des Kreises Steinburg und Segeberg, sowie den nordwestlichen Teil Hamburgs. Das gesamte Abwasser aus dem angeschlossenen Verbandsgebiet wird über die Haupt- und Nebensammler zum Klärwerk in Hetlingen geleitet. Auch die Stadt Elmshorn übergibt ihr Schmutzwasser über drei Pumpwerke an das Sammlernetz des azv Südholstein.
In der Stadt Elmshorn wird durch Innenstadtsanierung ein als im Regenfall als Staukanal fungie-render Schmutzwasserkanal DN 800 aufgehoben. Dadurch entsteht die Notwendigkeit, die anfallende Abwassermenge ohne Rückstauvolumen über das Pumpwerk 2 zuverlässig abführen zu können. Das PW 2 fördert das Abwasser über eine rd. 1 800 m lange DRL dem Nebensammler Nord zu. Von dort aus fließt es im Freigefälle dem Klärwerk Hetlingen zu.
Bestand:
1. Ca. 1 800 m Druckrohrleitung AZ DN 600 mit Übergabe an den SW-Sammler des azv Südholstein.
2. Pumpwerk 2, Tiefe ca. 8 m, Fördermenge: ~ 270 l/s.
Voraussichtlich zu erbringende Leistungen:
1. Bestandsaufnahme des Pumpwerkes 2 und der vorhandenen Druckrohrleitung und aller dazugehörigen Sonderbauwerke und Armaturen durch Vermessung und Auswertung.
2. Untersuchung des Zustandes des Pumpwerkes 2 und der vorhandenen Druckrohrleitung, Materialentnahme und -prüfung.
3. Planung und Bau von zwei parallelen Druckleitungen, hiervon ggfs. eine durch Sanierung der vorhandenen Leitung.
4. Hydraulische Berechnung und Auslegung des Pumpwerkes und der Druckleitungen.
5. Trassenfindung mit Variantenbetrachtung.
6. Planung und Umbau des Pumpwerkes, Planung und Erneuerung aller elektrotechnischen und maschinentechnischen Ausrüstung.
7. Planung einer neuen Notstromanlage.
Während der Bauzeit kann anfallendes Abwasser temporär durch Überstau über das Pumpwerk 1 abgeleitet werden.
Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf brutto 2 900 000 EUR. Es werden zunächst die LPH 1 und 2 inkl. Vermessungsarbeiten, Untersuchung des Zustandes und Erstellen der hydraulischen Berechnungen beauftragt. Die LPH 3 bis 8, sowie die örtliche Bauüberwachung werden stufenweise nach Baufortschritt beauftragt.
Die Planungsleistungen werden im Frühjahr 2015 beauftragt. Die Vorlage der Entwurfsplanung und des fertigen Leistungsverzeichnisses soll bis 30.10.2015 erfolgen. Die wesentlichen Bauarbeiten werden 2016 ausgeführt, Restarbeiten 2017. Die Anlage ist zwingend im November 2017 abnahmereif fertig zu stellen und in Betrieb zu nehmen.
Zur Verfügung gestellte Unterlagen: Lageplan, Längsschnitt der vorh. Druckrohrleitung.
Es werden 4 Bieter zum Gespräch eingeladen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-11-12
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|