Energetische Modernisierung des Landratsamtsgebäudes in Bamberg
Gegenstand des Auftrages sind die Leistungen zur Technischen Ausrüstung nach § 53 HOAI ab Lph 3, jedoch bei Berücksichtigung der vom Kreisausschuss im März 2013 beschlossenen Sanierungsmaßnahmen aufgrund einer vorliegenden Vorplanung. Stufenweise Vergabe, vorerst Lph. 3.
Die Arbeiten sollen möglichst bei laufendem Verwaltungsbetrieb ausgeführt werden. Deshalb und zur reibungslosen, lückenlosen Bearbeitung der zu koordinierenden ineinandergreifenden, verschiedenen technischen Funktions-/ Anlagenbereiche ist es erforderlich, alle technischen Anlagen einem Planungsverantwortlichen zu übertragen.
Gebäudebestand:
Landratsamt Bamberg in 96052 Bamberg bestehend aus 5-geschossigem Verwaltungsgebäude inkl. angrenzendem Parkdeck mit unterkellerter Tiefgarage, Baubeginn 1985, Einzug im Dezember 1987 und 2-/3-geschossigem Sitzungsgebäude mit unterkellerten Eingangsinnenhof/ Tiefgarage im UG, Fertigstellung 1992.
Wegen der bekannten Handlungsfelder an unserem nun schon über 25 Jahre alten Gebäude, wie die Heizungserneuerung, das unbefriedigende Raumklima in den Büroräumen, vor allem in den an der Metallfassade zum Innenhof liegenden im Sommer stark überhitzten Büroräumen, die Erneuerung der Beleuchtung nach den heutigen Arbeitsstättenrichtlinien, ggf. zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle , zur Verminderung des CO2-Verbrauches und unter Berücksichtigung von regenerativen Energien wurde ab 2010 begonnen sinnvolle Sanierungsmöglichkeiten zu erfassen und ein ganzheitliches Sanierungskonzept zusamenzustellen.
Nach ersten energetischen Vorüberlegungen mit Auflistung von einer Vielzahl von verschiedenen baulichen, technischen und energetischen Sanierungsmöglichkeiten war zur Erfassung der Größenordnung eines möglichen, ganzheitlichen Sanierungsumfanges und vor allem der Kostengrößenordnung von den möglichen Sanierungs-/ Erneuerungsmaßnahmen eine Vorplanung mit Ermittlung von Schätzkosten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen erforderlich.
Aufgrund der Vorplanungsergebnisse wurde der Planungsumfang mit den als sinnvoll erachteten und anzugehenden Sanierungsmaßnahmen erfasst und im Kreisausschuss im März 2013 das weiter zu planende, möglicherweise anzugehende Sanierungskonzept mit Gesamtschätzkosten von 4.500.000 EUR inkl. Mwst. beschlossen (Ausgangslage für das VOF-Verfahren).
Damit sollen folgende Sanierungsziele erreicht werden: Schaffung d. notwendigen sommerlichen Wärmeschutzes, Erschließung von sinnvoll umsetzbaren Energieeinsparpotentialen im Gebäude, (die Erneuerung der Heizungsanlage m. Änderung d. Energieträgers zur Einsparung v. Primärenergie erfolgte bereits) bei Sanierung der Lüftungstechnik und Elektrotechnik mit Erneuerung der Beleuchtung.
Die beschlossenen, weiter zu planenden Sanierungsmaßnahmen sind in den Vorplanungsunterlagen erläutert.
Hier eine Kurzauflistung:
Verwaltungsbau
— Klimahof mit Hochdruckverdunstung, Innenhofpflasterreduzierung, Erweiterung Pflanzflächen vor Metallfassade;
— Klimafassade m. Sonnenschutz aus bewegl. PV-lamellen an Innenhof-Metallfassade Hauptgebäude;
— Dämmung Kellerdecke Registratur;
— Sonnenschutz u. Belüftung f. beide Glastreppentürme;
— Sonenschutz u. neue Verglasung d. Innenhof-Nebenräume im 5. OG.
Sitzungsbau
— Klimazone vor den Büroräumen Südseite EG Sitzungstrakt?
— Winterfenster für Sitzungssaalglaserker.
Gesamtgebäude
— Verschattung aller Fenster m. neuen Jalousieanlagen;
— Beleuchtungserneuerung (ohne Sitzungssäle);
— Überarbeitung u. Erneuerung vorhandener Kühlgeräte;
— Sanierung d. verschiedenen Elektro-Unterverteiler;
— Restsanierung Heizungsverteiler im Sitzungsgebäude;
— Regenwassernutzung f. Toilettenspülung;
— Vorbehalt, ggf. zusätzl. LED-Beleuchtung u. erweiterte Steuerung;
— Vorbehalt, ggf. Herstellung einer zusätzl. sommerlichen Nachtlüftung für die Flure.
Die Erneuerung der Heizungsanlage ist nicht mehr enthalten, weil diese aus dringlichen Gründen vorgezogen werden musste. Statt Erneuerung der Heizungsanlage erfolgt inzwischen, seit Ende 2012, die Wärmeversorgung für unser Landratsamtsgebäude durch Anschluss am Fernwärmenetz der Stadtwerke Bamberg.
Die vor genannten Vorplanungsergebnisse und eine Übersicht über das beschlossene Sanierungskonzept werden jedem Bewerber nach schriftlicher Anforderung zugestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-16.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-16
|
Auftragsbekanntmachung
|