Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Tieftemperaturreinigers (zur kontinuierliche Reinigung des kontaminierten Heliums) für XFEL

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz Gemeinschaft

Die supraleitenden XFEL Kavitäten und Magneten werden in einen Bad mit flüssigem Helium bei 2K entsprechend einem Dampfdruck von 31 mbar gekühlt, d.h. der Betriebsdruck liegt unter Atmosphärendruck. Dies kann zu einem erhöhten Gehalt von Luftverunreinigungen in den XFEL Unterdruck Heliumkühlkreisen führen. Die Verunreinigungen können die tiefkalten Komponenten der XFEL Heliumkälteanlage blockieren. Für die kontinuierliche Reinigung des kontaminierten Heliums ist ein Tieftemperaturreiniger (XFEL Low Temperature Purifier, XLTP), der zwischen den XFEL Kompressoren und Coldboxen geschaltet ist erforderlich. Das Reinigungsverfahren beruht auf der Absorption von Luftverunreinigungen in einem Absorptionsmittel, das auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Das Kühlmittel ist flüssiger Stickstoff.
Der XLTP besteht im Wesentlichen aus zwei Absorptionsbetten, davon bleibt eines jeweils aktiv oder betriebsbereit, während das andere entweder regeneriert, sich im in warmen Stand-by oder im Abkühlungsmodus befindet. Die Abkühlung des inaktiven Bettes auf Betriebstemperatur wird von dem Verunreinigungsgrad in dem aktiven Bett ausgelöst, sobald ein voreingestellter Wert erreicht wird. Nachdem die Abkühlung beendet ist, wird die Reinigung auf das regenerierte Bett umgeschaltet. Gleichzeitig wird die Regeneration des beladenen Bettes gestartet. Der Regeneration folgt ein warmer Stand-by.
Jedes Bett wird für die Reinigung eines Heliummassenflusses von 1kg/sec bei 16 bar-a und 300 K mit einem eingangsseitigen Anteil von 100 ppm Luftverunreinigungen und einen ausgangsseitigen Verunreinigungsgehalt von weniger als 1 ppm Gewicht ausgelegt. Unter diesen Betriebsbedingungen soll die Standzeit mehr als 24 Stunden betragen.
Die Ausschreibung basiert auf einer technische Spezifikation, die die technischen Anforderungen und die erforderliche Qualität beschreibt. Der Lieferumfang umfasst Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Transport, Montage und Inbetriebnahme der XLTP.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-01-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-01-08 Auftragsbekanntmachung
2014-11-20 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍