Erdgasversorgung DLR Standort Neustrelitz und Stuttgart
Das DLR im Überblick:
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen.
Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.
Arbeiten im DLR
Das DLR hat ca. 7 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es unterhält 32 Institute, Test- sowie Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR hat Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Im Geschäftsjahr 2012 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 798 Millionen Euro, davon waren 53 Prozent im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das außerdem vom DLR verwaltete Raumfahrtbudget hatte ein Volumen von 1.194 Millionen EUR. 68 Prozent entfielen auf den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Welt-raumorganisation ESA, 18 Prozent auf das Deutsche Raumfahrtprogramm und 14 Prozent auf die Weltraumforschung im DLR selbst. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 1.170 Millionen EUR und des Projektträgers Luftfahrt von 163 Millionen EUR.
Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf seinen hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.
Projektgegenstand (Art und Umfang der Leistung):
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt –kurz DLR- schreibt für die Standorte Neustrelitz und Stuttgart des DLR die Belieferung mit Erdgas in Erdgasqualität entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt G260 aus.
Die voraussichtlichen Eckdaten zum Beschaffungsvorhaben können wie folgt kurz beschrieben werden (Siehe auch technische Leistungsbeschreibung):
Angeboten werden muss Erdgas in Erdgasqualität entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt G260. Dazu gehört, neben der eigentlichen Energielieferung inkl. Regelenergie auch die Netz- und Systemdienstleistungen, auch die Verpflichtung des Auftraggebers alle Möglichkeiten der lang- und kurzfristigen Energieprognose, zu Erleichterung der Abwicklung und der Risikobewertung für den Auftraggeber, anzubieten.
Die Belieferung hat mit einem Energieliefervertrag für den Zeitraum 1.1.2015 0:00 Uhr bis 31.12.2016 24:00 Uhr (Zählernummer: 2140329 ab 1.2.2015 0:00 Uhr, Alt-Vertragslaufzeit bis 31.1.2015) zu erfolgen.
Los 1 Standort Neustrelitz:
Derzeitiger Jahresverbrauch der Abnahmestelle Neustrelitz ca. 1,6 GWh. Mehr- oder Mindermengen dürfen nicht pönalisiert werden durch den Lieferanten.
Markgebiet: Gaspool H-Gas , RLM-Messung ab 1.1.2014 (vorher SLP-Messung)
Die Zählerfernauslesedaten (ZFA) der Abnahmestelle Neustrelitz werden über den Zeitraum 1.1.2014-1.9.2014) auf der beiliegenden CD mitgeliefert. Die Daten dienen als Information über die Verbrauchscharakteristik in dem dargestellten Zeitraum.
Die Daten dienen als Information über die Verbrauchscharakteristik in dem dargestellten Zeitraum.
Los 2 Standort Stuttgart:
Das Los 2 beinhaltet insgesamt 4 Abnahmestellen mit einem Gesamtverbrauch von derzeit ca. 451 091 kWh. Mehr- oder Mindermengen dürfen nicht pönalisiert werden durch den Lieferanten. Alle 4 Verbrauchsstellen werden als SLP-Abnahmestellen durch den Netzbetreiber behandelt.
Markgebiet: NCG H-Gas
Verbrauchsstellen:
1. SLP-Messung, Jahresverbrauch ca. 52 598 kWh, Lieferung erst ab 1.2.2015
2. SLP-Messung, Jahresverbrauch ca. 207 167 kWh
3. SLP-Messung, Jahresverbrauch ca. 13 326 kWh
4. RLM-Messung, Jahresverbrauch ca. 178 000 kWh.
Durch den Auftragnehmer ist eine Abrechnung der Verbrauchsstellen in Einzelrechnungen je Verbrauchsmonat (RLM) bzw. Abrechnungsjahr mit monatlichen Abschlagszahlungen (SLP) zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-09-26
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|