Erneuerung der Unternehmenswebsite und des Intranet-Portals der degewo

degewo AG

A) Unternehmenswebsite:
degewo ist das führende Wohnungsunternehmen in Berlin. Als führendes Wohnungsunternehmen setzt degewo neue Maßstäbe im Kerngeschäft und bei der Entwicklung neuer Serviceangebote für ihre Kunden. Kerngeschäft von degewo sind die Bereiche Wohnungsvermietung und -verwaltung, Immobilienentwicklung, Neubau, Sanierung, Modernisierung, Instandhaltung und Quartiersentwicklung.
Die degewo-Unternehmenswebsite zählt durchschnittlich 82 000 monatliche User, Tendenz steigend. Die Website-Besucher sind größtenteils Wohnungssuchende und Bestandsmieter. Auch politische Akteure, Journalisten, Bewerber, Dienstleister, Netzwerk-Partner und externe Wohnungseigentümer bzw. Käufer von Immobilien sind weitere wichtige und meinungsbildende Stakeholder der Website.
Folgende strategische Ziele sollen erfüllt werden:
1. Als zentrale Kommunikationsplattform hat die Unternehmenswebsite einen Doppelauftrag: Einerseits soll sie das Kerngeschäft (alle Dienstleistungen des Unternehmens rund um die Immobilie) unterstützen, andererseits müssen Inhalte der Unternehmenskommunikation und des Marketings anschaulich vermittelt werden.
2. Die Vision des Website-Relaunches ist es, den degewo-Führungsanspruch auch in der digitalen Kommunikation zu realisieren.
3. Unter dieser Prämisse will sich degewo zukünftig mit einer Unternehmenswebsite darstellen, die sich visuell, inhaltlich, strukturell und in allen relevanten Funktionen vom Wettbewerb abhebt. Die Website muss die Marke degewo vermitteln und darstellen.
4. Neben den Kernzielgruppen Mieter und Wohnungsinteressenten sind verstärkt weitere Stakeholder-Gruppen anzusprechen. Außerdem sind dialogfördernde Elemente im Webauftritt zu integrieren.
Eine Kernherausforderung des Website-Relaunchs ist die Produktion von neuen bzw. Überarbeitung von bestehenden Inhalten. Weiterhin soll die Website graphisch überarbeitet werden. Die technische Umsetzung des Website-Konzeptes ist ebenfalls Aufgabe der ausführenden Agentur. Die technische Umgebung (bestehend aus CMS, Hosting, Serveranbindung und ggfs. weiteren Anbindungen an technische Systeme) muss dabei die Realisierung aller oben genannten Anforderungen gewährleisten. Die Integration der bestehenden Immobiliensuche in der technischen Umgebung ist ebenfalls erforderlich. Magnolia ist das derzeit eingesetzte CMS. Die neue Website muss responsive sein, um jederzeit auf Eigenschaften des Endgerätes und der unterschiedlichen Browser reagieren zu können.
Auf Basis des Lastenheftes, das den ausgewählten Teilnehmern in der 2. Stufe des Verfahrens (Verhandlung) zur Verfügung gestellt wird, ist ein Grobkonzept und ein detaillierter Relaunch-Projektplan zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorzulegen. Das Arbeitsergebnis ist die neue Unternehmenswebsite inklusive einer mobilen Version (responsive).
Die ausführende Agentur ist nach dem Relaunch auch für die technische Betreuung der Unternehmenswebsite verantwortlich. Dafür ist in der Verhandlungsphase, ein separates Angebot seitens des Dienstleisters im Rahmen der Angebotserstellung Unternehmenswebsite-Relaunch vorzulegen und muss laufende Kosten für Lizenzen, regelmäßige Updates und Updateinstallationen
im Rahmen eines Wartungsplans beinhalten.
b) Intranet-Portal:
degewo beschäftigt im Jahr 2014 über 1 000 Mitarbeiter, die mehrheitlich auf das Intranet zugreifen können. Das Intranet von degewo ist perspektivisch ein wesentlicher Bestandteil der internen Kommunikation und benötigt diesbezüglich einen Relaunch. Zielgruppe des Intranets sind grundsätzlich alle Mitarbeiter des Konzerns inklusive der Mitarbeiter der Tochtergesellschaften.
Ziel ist es, die interne Kommunikation und die Kollaboration im Unternehmen mithilfe des Relaunches zu verbessern. Das soll insgesamt zu mehr Transparenz im Unternehmen führen. Als interne Kommunikationsplattform soll das Intranet die Beschäftigten einerseits in angemessenem Umfang mit Wissen und Informationen versorgen und über Aktuelles aus dem Unternehmen informieren. Andererseits besteht seine Aufgabe darin, die Zusammenarbeit zu stärken und den Dialog zwischen den Mitarbeitern zu fördern. Das Intranet soll darüber hinaus ein zentraler Kommunikationskanal für die Unternehmensführung in das Unternehmen hinein werden.
Folgende strategische Ziele sollen erfüllt werden:
1. Schaffung eines verbesserten Informationszuganges und Unterstützung des richtigen Maßes an Wissenstransfer.
2. Förderung des Dialogs zwischen degewo-Mitarbeitern durch die Bereitstellung von sozialen Funktionen.
3. Erhöhung der Motivation, das Intranet zu nutzen, durch Schaffung einer angemessenen User-Experience.
4. Stärkung des bereichsübergreifenden Denkens zwischen den Nutzern.
5. Integration des degewo-Markenverständnisses in den beruflichen Alltag.
Aufgabe ist es, ein zeitgemäßes und zukunftstaugliches Intranet in Form eines Informationsportals mit kommunikativen und kollaborativen Elementen unter Berücksichtigung der formulierten strategischen Ziele und Unternehmenswerte umzusetzen. Weblication ist das seit 2008 eingesetzte CMS.
Als technische Umgebung kommen Windows 2008 R2 Server zum Einsatz.
— Eingesetzte Office Version und IE: Office 2010; IE 9 aktuell gepatcht
Ein Update auf höhere Versionen ist für 2015 nicht geplant.
Client: Thin Client der Firma Igel (über Xen App6)
degewo hat über ein EA die SharePoint Cal für ihre User.
Auf Basis des Lastenheftes, das den ausgewählten Teilnehmern in der 2. Stufe des Verfahrens (Verhandlung) zur Verfügung gestellt wird, ist ein Grobkonzept und ein detaillierter Relaunch-Projektplan zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vorzulegen. Das Arbeitsergebnis ist das neue degewo-Intranet inklusive einer mobilen Version (responsive).
Die ausführende Agentur ist nach dem Relaunch auch für die technische Betreuung des Intranets zuständig. Dafür ist in der Verhandlungsphase, ein separates Angebot seitens des Dienstleisters im Rahmen der Angebotserstellung Intranet-Relaunch vorzulegen und muss laufende Kosten für Lizenzen, regelmäßige Updates und Updateinstallationen im Rahmen eines Wartungsplans beinhalten.
Wettbewerbsklausel:
Im Auftragsfalle verpflichtet sich der Auftragnehmer, ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und für die gesamte Vertragslaufzeit keine Aufgaben und Tätigkeiten, die Gegenstand dieses Vertrages sind, für Wettbewerber des Auftraggebers (degewo) in Berlin/Brandenburg für identische oder vergleichbare Produkte auszuführen bzw. anzunehmen. Im Zweifelsfall ist die Genehmigung des Auftraggebers vorab einzuholen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-09. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-17.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-17 Auftragsbekanntmachung
2015-03-30 Ergänzende Angaben