Ersatzbeschaffung von mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bayerischen Staatsforsten - Projekt Ersatzbeschaffung MDE (Toughbook) 2014 -
1. Beschreibung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten AöR
Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten (BaySF) hat als Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Regensburg seit dem 1.7.2005 die Verantwortung für 805 000 ha Staatswald in Bayern und teilweise in Österreich (Saalforsten). Es beschäftigt rund 2700 Mitarbeiter/-innen und zählt mit einem jährlichen Holzeinschlag von rund 5 000 000 Festmeter zu den größten Forstbetrieben Europas.
Organisatorisch ist es in 1 Zentrale, 41 Forstbetriebe mit 370 Forstrevieren und 4 überregionalen Einrichtungen aufgeteilt.
Die Steuerung der IT-Infrastruktur sowie die Konzeption, Beschaffung von IuK-Hard- und Softwarekomponenten, Entwicklung und Zentrale Dienste für den IT-Bereich einschl. GIS und Kartographie der BaySF werden vom Bereich für Informations- und Kommunikationstechnik (Bereich IuK) mit Sitz in München organisiert. Der Bereich IuK ist organisatorisch der Zentrale zugeordnet.
2. Aktuelle IT-Struktur
Die Zentrale der BaySF sowie jeder Betrieb verfügen über ein Local Area Network (LAN, Ethernet mit 100 bzw. 1 000 Mbit/sec). Die Zentrale und Forstbetriebe sind mittels MPLS-Netzwerk in den Netzwerkverbund der Bayerischen Staatsforsten integriert. Kleinstandorte und Home Offices sind i. d. R. über DSL-Verbindungen angebunden.
Die Standardausstattung der Forstbetriebe besteht derzeit aus je einem Microsoft Windows 2008 R2 Server und mehreren Microsoft Windows 7 Arbeitsplatzsystemen (Desktops/ Laptops und Toughbooks) sowie diversen Druckern (Laser- bzw. Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräten).
Die Mitarbeiter/-innen im Außeneinsatz (z.B. Revierförster, Forstwirtschaftsmeister) sind zurzeit mit Toughbooks der Fa. Panasonic (CF19), Laserdrucker oder Multifunktionsgerät und Router ausgestattet. Die Anbindung der Arbeitsplatzsysteme und Drucker an das Unternehmensnetzwerk erfolgt über eine DSL-Verbindung am jeweiligen Standort. Derzeit werden ca. 550 solcher Kleinstandorte in der BaySF betrieben. Über den Weitverkehrsnetzanschluss am Standort, wird die Synchronisation der Daten mit den zentralen SAP und Geoinformationssystemen (GIS) vorgenommen. Die Schnittstellen sind dabei durchgängig mittels Web-Service-Technologien (SOAP) aufgebaut. Alle für die Geschäftsprozessunterstützung erforderlichen Daten stehen nach der Synchronisation offline auf den Geräten zur Verfügung.
Die Ausstattung der Mitarbeiter/-innen im Außeneinsatz richtet sich nach dem Konzept des „mobilen Büros“, wonach alle Informationen und Daten für die Geschäftsprozessunterstützung den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf ihren mobilen Arbeitsplatzsystemen zur Verfügung stehen, unabhängig vom Verrichtungsort.
Folgende Anwendungen werden auf diesen Arbeitsplätzen betrieben:
— SAP-GUI zur Nutzung des zentralen SAP-R/3-Systems, aktuell in der Version 7.20,
— Microsoft Office 2010 Standard als Bürokommunikations- bzw. Officesystem, vereinzelt auch Microsoft Office 2010 Professional,
— ASES-Client 6.0 zur Nutzung des zentralen UNIX-Anwendungs-Servers,
— Virenschutzprogramm Forefront Endpoint Protection, Version 2.1.1116.0,
— mForst (Eigenentwicklung unter Microsoft .NET Framework 2.0 Redistributible (x86) Deutsch),
— BaySFmobil (Eigenentwicklung unter Microsoft .NET Framework 4.0 Redistributible (x86) Deutsch und Mobile Application Development Framework der Fa . ESRI Inc. sowie Webline Mobile der Fa. Intend),
— Mobile Jagdbuchhaltung (Eigenentwicklung unter Microsoft .NET Framework 4.0 Redistributible (x86) Deutsch und Mobile Application Development Framework der Fa. ESRI Inc.)
3. Ziel des Offenen Verfahrens
Ziel des Offenen Verfahrens ist die Ersatzbeschaffung der Geräte für den Außeneinsatz (dzt. Toughbooks).
4. Gegenstand des Offenen Verfahrens
Zur Umsetzung des Vorhabens werden im Rahmen dieses Offenen Verfahrens folgende Positionen ausgeschrieben:
— Ankauf von Geräteeinheiten, bestehend aus:
— Außeneinsatztauglichen Tablet – PC (ohne Betriebssystem) für MS Windows 8.1 Enterprise Betriebssystem,
— Dockingstation,
— Zubehör (optional),
— Instandhaltung.
5. Mengengerüst
Ausgangsbasis für die Ermittlung des Mengengerüsts ist die derzeit vorhandene Zahl von ca. 370 Forstrevieren, ca. 120 Forstwirtschaftsmeistern und ca. 60 Geräten für Forstbetriebe und Sondereinrichtungen. Daraus ergibt sich folgendes Mengengerüst:
Geschätzte Abnahmemenge: ca. 550 Stück
Garantierte Mindestabnahmemenge: 500 Stück
Optionale Höchstmenge: 700 Stück.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-13.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-13
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-02-11
|
Ergänzende Angaben
|