Ersatzgebäude K12, Bundesamt für Strahlenschutz, Köpenicker Allee 120--130, 10318 Berlin. Leistungsbild: Technische Ausrüstung, Gemäß HOAI 2013, § 53 ff, Anlagengruppen 1 bis 8, VOF 23-513/14

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Allgemeine Beschreibung (z. B. Ort/Lage/Geschichte): Die Außenstelle des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) Berlin befindet sich im Südosten der Stadt im Stadtteil Karlshorst im Berliner Verwaltungsbezirk Lichtenberg. Die Liegenschaft ist kennzeichnet durch solitäre Gebäude, weitflächigen Grün- und Lagerflächen, Stellplätzen und Wege. Mit der genehmigten Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) soll das im Jahre 1974 errichtete Verwaltungsgebäude K 12 durch einen Neubau ersetzt werden. Mit der Errichtung des Neubaus wird der aktuelle Raumbedarf des bestehenden Verwaltungsgebäudes und der Nebengebäuden realisiert. Damit wird auch die erste Bauphase des neuen Liegenschaftskonzeptes, gemäß genehmigter ES-Bau, eingeleitet.
Der zukünftige Neubau gemäß Wettbewerbsergebnis Massivbau mit Y-förmigen Grundriss, der an das 2009 fertig gestellte Laborgebäude K 10 angeordnet ist. Das Gebäude mit Büro-, Multifunktions- und Laborräumen besteht aus drei Obergeschosse und einem anteiligen Untergeschoss. Die Werkstätten und Garagen sind ebenerdig angeordnet. Im Untergeschoss befinden sich u. a. die Technikzentrale und das Service-Center-Dosimetrie. Die Obergeschosse sind vorrangig dem Verwaltungsbereichen zugeordnet. Bei der Umsetzung der Baumaßnahme werden die Anforderungen an das Nachhaltige Bauen berücksichtigt und es wird angestrebt eine Zertifizierung nach BNB in hoher Silber – Qualität zu erreichen.
Die bestehende Nutzfläche beträgt 3 597 m².
Auftraggeber/Nutzer: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Bundesamt für Strahlenschutz.
Auftrag:
Gegenstand des Auftrages sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung gemäß HOAI § 53 ff, LPH 2 (anteilig) und 3-9 sowie besonderer Leistungen der Anlagengruppen 1-8.
Die Kostenschätzung der genehmigten ES-Bau liegt bei ca. 3 730 000 EUR für die genannten Anlagengruppen und gliedern sich wie folgt:
Anlagengruppe 1: Gas,- Wasser- und Abwasseranlagen KGR 410: 520 TEUR.
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen KGR 420: 640 TEUR.
(Wärmeerzeugungsanlagen, Wärme-Verteilnetz, Raumheizflächen).
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen KGR 430: 520 TEUR.
(Teilklimaanlagen, Kälteanlagen, und Lüftungsanlagen).
Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen KGR 440: 1 000 TEUR.
(Hoch-und Mittelspannungsanlagen, Niederspannungsschaltanlagen, Blitzschutz, Eigenstromversorgungsanlagen, Beleuchtung).
Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen KGR 450: 460 TEUR.
(Telekommunikationsanlagen, Signalanlagen, Zeiterfassung, Alarmanlagen, Fernmeldeanlagen).
Anlagengruppe 6: Förderanlagen KGR 460: 100 TEUR.
(Aufzugsanlagen).
Anlagengruppe 7: Nutzerspezifische Anlagen KGR 470: 380 TEUR.
(Labortechnische Anlagen, Feuerlöschanlagen).
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation KGR 480: 110 TEUR.
Die Planungsleistungen haben voraussichtlich im November 2014 zu beginnen und sollen im Dezember 2016 abgeschlossen sein. Der Baubeginn ist für April 2017 terminiert und die Übergabe des Gebäudes erfolgt im Juli 2019 an den Nutzer. Besondere Leistungen (LPH 4) können hier statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörenden Konstruktionen (Fassade) erforderlich werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-03-21.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-03-21 Auftragsbekanntmachung