Erweiterungs- und Ersatzneubau am Standort Sonnenweg 90 für die Gyula-Trebitsch-Schule, Hamburg – Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI

Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat zum 1.1.2013 gemäß §26 (1) Landeshaushaltsordnung den Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg (nachstehend SBH genannt) gegründet. Dieser Landesbetrieb hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9 100 000 m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3 100 000 m².
In dieser Tätigkeit wurde Schulbau Hamburg mit der Durchführung eines Wettbewerbs für einen Erweiterungs- und Ersatzneubau für die Gyula-Trebitsch-Schule am Standort Sonnenweg 90 in Hamburg beauftragt.
Gegenstand des Wettbewerbs war die hochbauliche Vorentwurfsplanung für den Erweiterungs- und Ersatzneubau. Der Neubau sollte die vorhandenen Flächen der Schule um Flächen für allgemeinen Unterricht, Fachunterricht, Verwaltung und für den Ganztagsbetrieb erweitern bzw. die Flächen abgängiger Bestandsgebäude ersetzen. Insgesamt waren ca. 4 270 m² NGF nach DIN 277 zu erstellen.
Der Wettbewerb wurde im September 2014 entschieden; das nachgeschaltete Verhandlungsverfahren wird vorr. im November 2014 abgeschlossen. Die Vorentwurfsplanung des beauftragten Objektplaners wird den Bietern im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Der beauftragte Objektplaner soll den Auswahlprozess des Fachplaners für die technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI beratend unterstützen.
Das vorläufige Gesamtinvestitionsvolumen für die Maßnahme beträgt 10 450 000 EUR brutto gem. DIN 276 Kostengruppen 200-700.
Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Entwicklung eines ganzheitlichen energetischen Konzepts. Wirtschaftlichkeit in Planung, Ausführung und Betrieb, die Minimierung der Lebens-zykluskosten und die Optimierung der Energieeffizienz der Gebäude werden vorausgesetzt.
Die Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
— Leistungsphase 1 gem. § 55 HOAI, Technische Ausrüstung, Anlagegruppen 1-8 gem. § 53 (2) HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG,
— Leistungsphasen 2 und 3 gem. § 55 HOAI, Technische Ausrüstung, Anlagegruppen 1-8 gem. § 53 (2) HOAI,
— Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 55 HOAI, Technische Ausrüstung, Anlagegruppen 1-8 gem. § 53 (2) HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen).
Die Schulleitung nimmt in beratender Funktion an den Angebotsverhandlungen teil. Ggf. werden weitere Vertreter aus behördlichem Kontext in beratender Funktion teilnehmen (Bezirk).
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VOF-Verfahrens durch das Büro D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.
Das Bauvorhaben wird durch das Büro Witte Projektmanagement GmbH in seiner Funktion als bevollmächtigter Bauherrenvertreter gesteuert. Vor diesem Hintergrund wird das Büro die Vergabestelle im Rahmen dieses VOF – Verfahrens ebenfalls fachinhaltlich unterstützen und beraten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-25.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-09-25 Auftragsbekanntmachung