Externe Beratungsstelle für Baugemeinschaften und Baugenossenschaften in der Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München, Direktorium-HA II/Vergabestelle 1, Abt. 2

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren die Förderung von Baugenossenschaften und Baugemeinschaften sowohl hinsichtlich der Bereitstellung von geeigneten Grundstücken mit bedarfsgerechtem Anteil an freifinanziertem und geförderten Wohnungsbau als auch finanziell laufend ausgebaut und verbessert. So wurden in den vergangenen Jahren auf städtischen Flächen 16 Vorhaben von Bauge-nossenschaften mit ca. 870 Wohneinheiten und 32 Vorhaben von Baugemeinschaften mit ca. 650 Wohneinheiten realisiert bzw. sind (nach Vergabe der Grundstücke) in Planung. Darüber hinaus sollen in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt mehr als 500 Wohneinheiten je Zielgruppe vergeben werden. Diese Projekte wirken sich positiv auf die jeweiligen Baugebiete aus und leisten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zum innovativen, qualitätsvollen und energetisch hochwertigen Wohnungsbau im Stadtgebiet.
Um diese Wohnformen auch weiterhin zu stärken, soll der Austausch zwischen Baugemeinschaften, Genossenschaften und der Stadt über die bisher schon bestehenden Formen (wie z.B. Ausrichtung von Fachtagen, etc.) hinausgehend durch die Errichtung einer zentralen Ansprechstelle für Bauge-nossenschaften und Baugemeinschaften noch weiter intensiviert werden, um so noch besser auf die die Belange dieser Zielgruppen eingehen zu können.
Die externe Beratungsstelle soll v.a. folgende Ziele verfolgen:
1. Anlaufstelle für Einzelpersonen und Gruppen, die an gemeinschaftsorientiertem Wohnen ein-schließlich der besonderen Wohnformen nach Art. 19 BayWoFG interessiert sind und die Neu-bauvorhaben insbesondere in den städtischen Planungsgebieten realisieren wollen.
2. Beratung von Interessentinnen und Interessenten über unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten solcher Wohnformen (Baugenossenschaft, Baugemeinschaft, Mietergemeinschaft etc.).
3. Beratung interessierter Gruppen über Grundlagen und Voraussetzungen der Realisierbarkeit (Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Planung, Förderung und Durchführung).
4. Herstellung der Kontakte zu den mit der Ausschreibung, Vergabe und Förderung befassten Stellen bei der Landeshauptstadt München und anderen Akteurinnen und Akteuren auf dem Wohnungsmarkt ("Scharnierfunktion").
5. Koordination von Baugruppen, Baugenossenschaften und weiteren Akteurinnen und Akteuren, die auf städtischen Grundstücken in den Siedlungsgebieten aktiv werden, im Hinblick auf die gemeinsame Entwicklung einer sozialen, kulturellen, kommerziellen und mobilitätsbezogenen Infrastruktur ("Quartiersvernetzung").

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-06 Auftragsbekanntmachung
2014-07-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge