Externe Change-Management Beratung

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie ist in mehr als 130 Ländern aktiv. In Deutschland ist das Unternehmen in nahezu allen Bundesländern präsent. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn. Sie ist 2011 aus einer Fusion der Organisationen GTZ, InWEnt und DED entstanden. Weltweit hat die GIZ mehr als 16 000 Mitarbeiter/-innen – knapp 70 Prozent von ihnen sind Nationales Personal in den Ländern. Hinzu kommen 700 Entwicklungshelferinnen und -helfer, die für die GIZ im Einsatz sind. Darüber hinaus vermittelt CIM, eine Arbeitsgemeinschaft aus GIZ und Bundesagentur für Arbeit, Fachkräfte an lokale Arbeitgeber. Das Geschäftsvolumen der GIZ lag zum 31.12.2013 bei knapp 2 Milliarden Euro.
Anfang 2014 wurde ein GIZ-internes Projekt zur Reorganisation der Aufbau- und Ablauforganisation gestartet mit dem Ziel, die GIZ stärker funktional auszurichten und die Ablauforganisation zu verschlanken. Die Vorbereitung und Umsetzung erfolgt durch ein internes Projektteam aus freigestellten Mitarbeiter/-innen. Das Projektteam bereitet Entscheidungsvorlagen vor und koordiniert den Gesamtprozess. Der Vorstand trifft auf dieser Basis Entscheidungen. Beraten wird das Projektteam von einem Sounding Board bestehend aus Führungskräften unterhalb des Vorstands. Die Vorbereitung der Umsetzung des Reorganisationsprozess wird von einer externen Beratungsfirma unterstützt und ist inhaltlich bereits weit fortgeschritten.
Die neue Organisation soll in 2015 umgesetzt werden. Sie beinhaltet neben den sehr deutlichen Strukturveränderungen auch sehr grundlegende Veränderungen in der Ablauforganisation. Die Umsetzung benötigt daher eine intensive Begleitung mit einem Change Management Prozess, der die Akzeptanz fördert, neue Kooperationsformen definiert und einübt und auch über die unvermeidlichen Schwierigkeiten der Einführung hinweghilft.
Die Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation werden zu Herausforderungen führen, die im Rahmen des Change Managements adressiert werden sollen; u. a.:
— Die Ausrichtung an einer funktionalen Aufbauorganisation er-fordert es, dass es neue und intensivere Kooperationsmechanismen zwischen Einheiten geben wird.
— Die Bündelung von fachlich gleichen Aufgaben in Einheiten (Service Centern) verändern die Rollen und Aufgaben von Mitarbeiter/-innen.
— Die Veränderungen in der Aufbauorganisation werden zu Wechseln von Führungskräften und neuen Rollen und Mandaten von Führungskräften führen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-22 Auftragsbekanntmachung
2015-04-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge