Externe Hostingdienstleistungen für die Anwendungen DOMEA® (IT-Vorgangsbearbeitungssystem), CRM (Customer Relation Managementsystem), ZAM® (Zentrales Adressmanagementsystem), SAP BO (Datenbankreportingsystem). Projektnummer: 42827
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) ist die zuständige nationale Stelle zur Umsetzung der marktwirtschaftlichen Klimaschutzinstrumente Emissionshandel und projektbasierte Mechanismen (Joint Implementation – JI und Clean Development Mechanism – CDM) des Kyoto-Protokolls. Sie nimmt ein breites Aufgabenspektrum wahr, das in der EU-Emissionshandelsrichtlinie, der EU-Monitoring-Verordnung, im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), der Zuteilungsverordnung 2020, der Registerverordnung sowie im Projekt-Mechanismen-Gesetz (ProMechG) definiert wird. Die DEHSt arbeitet eng mit den internationalen Luftverkehrsbetreibern wie auch mit den Unternehmen der deutschen Wirtschaft zusammen, deren Anlagen dem EU-Emissionshandel unterliegen, und unterstützt die dazu tätigen sachverständigen Stellen.
Ziel der DEHSt ist den Emissionshandel zum ökologischen und ökonomischen Erfolg zu führen; das bedeutet, die ökologische Integrität des Instruments, Wettbewerbsneutralität und niedrige Transaktionskosten sicher zu stellen. Die DEHSt bietet daher neben den zentralen Steuerungsaufgaben einen zuverlässigen Service für die am Europäischen Emissionshandel teilnehmenden Unternehmen, für sachverständige Stellen sowie Behörden. Die DEHSt arbeitet vorwiegend elektronisch mit ihren Partnern zusammen. Das betrifft die Antragstellung und Zuteilung der Zertifikate ebenso wie das Kontomanagement im nationalen Register und die jährliche Emissionsberichterstattung.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzt die DEHSt unter anderem die für den Verwaltungsvollzug geschäftskritischen Anwendungen DOMEA® (IT-Vorgangsbearbeitungssystem), CRM (Ticketsystem für den Kundenservice) und ZAM® (Adressdatenbank für den Kundenservice) sowie SAP Business Objects. Das Hosting der Anwendungen wurde im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung an einen externen Dienstleister vergeben. Der Hostingvertrag läuft Ende 2014 aus, das Hosting zum Betrieb der Anwendungen wie auch die Anbindung an den Standort Bismarckplatz in Berlin des UBA müssen deshalb neu ausgeschrieben werden.
Ziel der Neuausschreibung ist, das Hosting der zuvor genannten Anwendungen an einen externen Anbieter zu vergeben. Vom Anbieter wird ein hohes Maß an Vertraulichkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Flexibilität erwartet. Bei der Neuausschreibung stehen neben der Kostenoptimierung das sicherheitsorientierte und ressourcenschonende Management im Fokus. Der Anbieter ist aufgefordert, sein Angebot nach diesen Kriterien abzugeben. Aus technologischer Sicht sind etablierte Standards wie die Virtualisierung und Maßnahmen zur Sicherung des Systembetriebes weiter auszubauen. Infolge des Einzugs von Heimarbeitsplätzen sind deutlich flexiblere Arbeitszeiten zu berücksichtigen.
Hinweis: Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass Haushaltsmittel in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-03
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-26
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
Neue Beschaffungen in verwandten Kategorien 🆕