Externes Regionalmanagement der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.V

LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR

1. Allgemeines
Die LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. hat sich um die Anerkennung als AktivRegion in der ELER Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein beworben. Die Anerkennung ist zum 01.01.2015 in Aussicht gestellt. Das Gebiet der LAG AktivRegion Schlei-Ostsee umfasst die Städte Kappeln, Schleswig und Arnis sowie die Ämter Geltinger Bucht, Haddeby, Kappeln-Land, Süderbrarup, Südangeln und einen Großteil des Amtes Schlei-Ostsee im insgesamt rd. 95.000 Einwohnern. Auf Basis der anerkannten integrierten Entwicklungsstrategie sollen Projekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung in der Region entwickelt und umgesetzt werden. In erster Linie werden diese Projekte mit Hilfe der Fördermittel des Entwicklungsprogramms ländlicher Raum umgesetzt werden. Der Verein wird für die operativen Aufgaben während des Förderzeitraumes ein Regionalmanagement einrichten. Das Regionalmanagement soll aus einer Kombination aus internem Personal (0,5 Stellen Regionalmanagement, 0,5 Stellen Assistenz) und externer Begleitung (ca. 0,5 Stellen Regionalmanagement, 0,3 Stellen Assistenz) bestehen.
2. Aufgaben des Regionalmanagements insgesamt
a. Zuarbeit zu den Organen des Vereins, den Arbeitsgruppen und dem Arbeitskreis FLAG
b. operative Umsetzung, Steuerung und Weiterentwicklung der integrierten Entwicklungsstrategie,
c. inhaltliche und sektorübergreifende Koordinierung von Projekten, Vorbereitung von Entscheidungen des Vereins,
d. Berücksichtigung übergeordneter Planungen von Kreis / Land sowie der Ziele der Programmplanungen,
e. Beratung und Betreuung der Antragsteller,
f. Schnittstelle zum LLUR und MELUR,
g. Unterstützung der Berichterstattung gegenüber den Organen des Vereins, dem LLUR, dem MELUR und der Kommission,
h. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inklusive der Einhaltung der Publizitätsvorschriften,
i. Unterstützung bei der Beteiligung an dem schleswig-holsteinischen Regionen-Netzwerk sowie an nationalen und europäischen Netzwerken,
j. Selbstevaluierung und Zuarbeit für ein Monitoring und eine Programmevaluierung,
k. Schriftführung bei den Sitzungen der Organe des Vereins und der Arbeitsgruppen.
3. Schwerpunkte der Aufgaben des internen Personals (nicht Gegenstand der Ausschreibung)
- Koordination aller Arbeiten zur Umsetzung der integrierten Entwicklungsstrategie und der Koordination der regionalen Aktivitäten in der Region „Schlei-Ostsee“ innerhalb der AktivRegion
- Betrieb einer zentralen Anlaufstelle innerhalb der Region für interessierte Akteure
- Projektträgerberatung und Begleitung bei der Antragsstellung in Zusammenarbeit mit der externen Begleitung
- Erstellung von Projektanträgen und Finanzierungskonzepten in Zusammenarbeit mit der externen Begleitung
- Vernetzung der LAG innerhalb der Region
- Vernetzung der LAG auf Landes- und Bundes- sowie auf internationaler Ebene
- Wahrnehmung der Gremienarbeit und der administrativen Arbeit des Vereins, inkl. Protokollführung und deren Veröffentlichung im Netz
- Wahrnehmung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
4. Schwerpunkte der Aufgaben der externen Begleitung
- Vorbereitung und Moderation der Arbeitskreise und Projektgruppen
- Begleitung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen
- Projektentwicklung inkl. einfache planerische Unterstützung
- Projektträgerberatung und Begleitung bei der Antragsstellung in Zusammenarbeit mit dem internen Management
- Erstellung von Projektbewertungen als Grundlage für die Vorstandsentscheidungen in Zusammenarbeit mit dem internen Management
- Konzeptionierung von Veranstaltungen (z.B. Mobilisierung u. Qualifizierung der Akteure)
- Unterstützung bei der Berichtslegung
- Prozessbegleitung, Regionalcoaching
- Monitoring und Evaluierung
- Die Assistenzleistungen werden in der Regel in inhaltlichen Recherchen, Kostenrecherchen, grafische Aufbereitungen, Assistenz bei Veranstaltungen etc. liegen.
Die Arbeiten werden in unregelmäßigen Umfang stattfinden. Bei den Stundenangaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Es ist abzusehen, dass zu Beginn der Umsetzungsphase, zu Stichtagen von Antragstellungen oder im Berichtswesen sowie der Phase der Evaluierung mehr Stunden anfallen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-08.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-08 Auftragsbekanntmachung
2015-10-14 Bekanntmachung über vergebene Aufträge