Fachplanung der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen Heizung, Lüftung, Sanitär und Nutzerspezifische Anlagen im Rahmen einer umfassenden Brandschutzsanierung des Hochhauses der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main
Das Hochhaus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank dient als Verwaltungsgebäude und wurde 1967 per Zustimmungsbescheid durch den hessischen Minister des Innern genehmigt und 1972 baulich fertiggestellt. Das Haupthaus ist ein Hochhaus mit fast 60 m Höhe und liegt mit weiteren niedrigeren Gebäuden auf einem eingezäunten, gesicherten Gelände.
Im Laufe der 40-jährigen Betriebsdauer wurden zahlreiche Bereiche, im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main, in Teilprojekten saniert. Einige dieser Teilprojekte sind noch nicht abgeschlossen. Der Abschluss erfolgt außerhalb dieses Projektes. Die Zentralen und Verteilungen der technischen Anlagen befinden sich zum überwiegenden Teil in den Untergeschossen. Diese Technik wurde im Laufe der Zeit immer wieder erweitert und modifiziert, jedoch nicht grundlegend erneuert.
Im Zuge der Prüfung der Lüftungsanlagen nach der Technischen Prüfverordnung (TPrüfVO) wurden zahlreiche Mängel an den Brandschutzklappen festgestellt. Im Anschluss daran wurde ein umfassendes Brandschutzkonzept erstellt. Im Ergebnis der beiden Untersuchungen wurde ersichtlich, dass zahlreiche gesetzliche Vorgaben zum Brandschutz nicht mehr eingehalten werden.
Mit diesem Projekt beabsichtigt die Deutsche Bundesbank nunmehr die noch nicht sanierten Bereiche und Installationen entsprechend den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes zu sanieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung des Brandschutzkonzeptes, bestimmte Räume mit einer Entrauchungsmöglichkeit auszustatten. Der Projektbereich umfasst insbesondere die Untergeschosse des Hochhauses mit den angrenzenden logistischen Bereichen wie Kasino mit ca. 650 Sitzplätzen, Fahrbereitschaft, Heizhaus und Öltanklager sowie betroffene noch nicht sanierte Bereiche in den Obergeschossen.
Die Baumaßnahme ist im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens durchzuführen. In dieses Genehmigungsverfahren ist auch das bisher nur als Entwurf vorliegende Brandschutzkonzept mit einzubeziehen.
Parallel wurde die Gebäudeplanung und die Fachplanung der Elektroleistung bereits vergeben.
Bei der Bearbeitung der Maßnahme ist ggf. mit Schadstoffsanierungen zu rechnen.
Es ist vorgesehen, das Bauvorhaben im laufenden Betrieb in aufeinanderfolgenden Bauabschnitten durchzuführen. Das Tagesgeschäft der Bundesbank darf durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt werden. Ggf. sind hierfür Nacht- und Wochenendarbeit mit einzuplanen.
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt die Vergabe der Leistungsphasen 2-8 HOAI. Hierbei behält sie sich die stufenweise Vergabe der einzelnen Leistungsphasen vor, in Abhängigkeit von der weiteren Genehmigung der Realisierung des Projekts. Es ist zunächst die Vergabe der Leistungsphasen 2 und 3 vorgesehen. Nach der Entscheidung zur Realisierung des Projekts aufgrund der Entwurfsplanung sollen stufenweise die weiteren Leistungsphasen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf weitere Beauftragung besteht nicht. Die Projektsprache ist deutsch.
Angaben zur technischen Büroausstattung (CAD und AVA). Standard der Deutschen Bundesbank ist AutoCAD Architecture 2012, AVA-GAEB-XML-Schnittstelle sowie eine Datenübergabe über eine Projektplattform im Internet (Meridian).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-05-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-11-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|