Facility- u. Störungsmanagement inkl. Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen für ausgewählte Standorte des digitalen Sprech- und Datenfunksystems für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Bundesrepublik Deutschland (Digitalfunk BOS)

Beschaffungsamt des BMI

Das Facility- und Störungsmanagement inkl. Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen und Gewerke, Gebäude, Außenanlagen und Grundstücke soll sicherstellen, dass die den Vergabegegenstand betreffenden Standorte des Digitalfunk BOS funktionsgerecht genutzt werden können. Insbesondere soll eine zentrale Leistungsplanung und Störungsannahme von einem Standort innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland sichergestellt, die Instandhaltung der Infrastruktur der Standorte (nicht: der Systemtechnik des Funknetzes) gewährleistet sowie ein Vertrags- und Gewährleistungsmanagement erbracht werden.
Im Einzelnen sind folgende Leistungsbestandteile unter Beachtung der auftraggeberseitigen Service-Level (Höchstverfügbarkeitsnetz) zu erbringen:
1. Einmalige Leistungen zu Beginn des Regelbetriebs (Einarbeitungszeit / Standortübergabe)
2. Einmalige Leistungen vor Vertragsbeendigung
3. Stellung einer Projektorganisation und Projektleitung
4. Facility Services Management
a) Datenerhebung und Verwaltung der Bestands- und Betriebsdaten der zu betreuenden technischen Gebäude und Anlagen auch unter Nutzung der auftraggeberseitigen Systeme.
b) Koordination der Services für die im Leistungsbereich befindlichen Tätigkeiten insbesondere für eine zentrale Service- und Rufzentrale im 24/7-Betrieb und Zutrittsmanagement für die Standorte.
c) Überwachung und Kontrolle der Leistungen von Dritten und der an den Bewerber/Bieter beauftragten Leistungen (Qualitätsmanagement).
d) Berichtswesen bzgl. Infrastruktur und Services als regelmäßiges Berichtswesen für alle beauftragten Leistungen inkl. Sonderberichte sowie
e) die Pflege von Bestands- und Betriebsdokumentation.
5. Technisches Gebäudemanagement für gebäudetechnische Anlagen
a) Betriebsführung (Bedienen, Außer- und Inbetriebnahmen, etc.) von technischen Anlagen der Standorte
b) Wartung und Inspektion
c) Instandsetzungsleistungen
d) Verbesserungsmaßnahmen
e) Gewährleistungsverfolgung
f) Arbeitsschutzmaßnahmen an den Standorten, Wiederkehrende Prüfungen
6. Infrastrukturelles Gebäudemanagement
a) Winterdienst
b) Unterhaltsreinigung
c) Außenanlagenreinigung
d) Außenanlagenpflege
e) Hausmeisterdienste
f) Entsorgungsmanagement
g) Schließ- und Begleitdienste
h) Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten
7. Kaufmännisches Gebäudemanagement
a) Verwaltung und Betreuung bestehender Verträge z. B. Mietverträge einschl. Prüfung von Nebenkostenabrechnungen, Instandhaltungsverträge, Stromlieferverträge, Konzessionsverträge
b) Rechnungsprüfung, auch unter Nutzung der auftraggeberseitigen Systeme
c) Geltendmachung von Ansprüchen einschl. Schadenersatzansprüchen gegenüber Dritten
d) Unterstützung bei der Budget- und Investitionsplanung des Auftraggebers
Die vertragsgegenständlichen Instandhaltungsleistungen (vgl. oben Ziff. 5 b-d sollen grds. durch den Auftragnehmer in eigener Verantwortung durchgeführt werden. Die Auftraggeberin weist jedoch darauf hin, dass zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns noch einige Instandhaltungsverträge mit Dritten bestehen, die von der Auftraggeberin in der Vergangenheit abgeschlossen wurden. Solange und soweit solche Verträge während der Laufzeit des zu vergebenden Vertrages noch Bestand haben, so beschränkt sich die Leistung des Auftragnehmers auf ihre Koordination.
Die Durchführung der Aufgaben erfolgt in enger Abstimmung mit weiteren Projektbeteiligten oder Regelorganisationen (z. B. Bund, Länder, Betreiberin des Digitalfunk BOS, Projektsteuerer, Systemtechniklieferantin, Vermieter, Instandhaltungsunternehmen und weitere Stellen). Verschiedene Arbeiten sind direkt in den IT-Systemen des Bedarfsträgers zu erledigen bzw. sind die Daten dort abzulegen.
Es ist vorgesehen, dem Auftragnehmer die Betreiberverantwortung für die vertragsgegenständlichen Kernnetzstandorte im Rahmen des hier ausgeschriebenen Vertrages (insbesondere Verantwortung für den Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen und Gewerke) – soweit rechtlich zulässig – zu übertragen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-05-19 Auftragsbekanntmachung
2014-10-21 Ergänzende Angaben