Fortführung des Projektmanagements zum Finanzierungskonzept sowie zur Maßnahmeumsetzung Projekt Stadtsicherung Bitterfeld
Im Raum Bitterfeld-Wolfen ist das Grundwasser durch die frühere industrielle Tätigkeit erheblich mit chemietypischen Schadstoffen belastet. Bedingt durch die Einstellung des Braunkohletagebaus und dem Ende der damit verbundenen Sümpfungsmaßnahmen steigt das Grundwasser im Bereich des Ortsteils Bitterfeld wieder an. Durch das aufsteigende und kontaminierte (tlw. auch betonaggressive) Grundwasser ergeben sich in den betroffenen Stadtteilen Bitterfelds Gefahren für Menschen, Natur und Sachgüter. Es sind deshalb (insbesondere hydraulische und bauliche) Sicherungsmaßnahmen zum Schutz von Gebäuden und Infrastruktur notwendig, die im Projekt Stadtsicherung umgesetzt werden. An der Finanzierung sind die LMBV, die Stadt Bitterfeld-Wolfen und das Ökologische Großprojekt Bitterfeld-Wolfen (Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt) beteiligt. Eine wesentliche genehmigungsrechtliche Grundlage für die Sicherungsmaßnahmen ist der Planfeststellungsbeschluss für das Gewässerausbauvorhaben Flutung Tagebaurestlochkomplex Goitsche der LMBV (nachfolgend „PFB Goitsche“).
In den letzten Jahren haben die Projektträger LMBV und die MDSE die für die Stadtsicherung notwendigen Anlagen (Brunnen, Drainagen, Behandlungsanlagen, Ableiter, Messnetze) gemeinsam geschaffen und betrieben. Darüber hinaus wurden bereits Optimierungsarbeiten durchgeführt, Maßnahmen an Oberflächengewässern und einzelne bauliche Sicherungsmaßnahmen von Gebäuden umgesetzt sowie Vereinbarungen mit den Trägern abgeschlossen, deren Maßnahmen den technischen Umfang der Maßnahmen Stadtsicherung maßgeblich beeinflussen.
Inzwischen sind die investiven Maßnahmen weitgehend abgeschlossen. Zum 01.01.2013 ist die Projektträgerschaft auf die MDSE übertragen worden. Nach einer abschließenden Optimierung und einer dreijährigen Probephase soll das Projekt vollständig (einschließlich der öffentlich-rechtlichen Verantwortung) auf die MDSE übertragen werden.
Für die Umsetzung der Maßnahmen im Projekt Stadtsicherung Bitterfeld wurden durch die Beteiligten entsprechende Instrumente der Abstimmung und Entscheidung eingerichtet (Sonderarbeitskreises/SAK, Finanzierungsbesprechung, Facharbeitsgruppe/FAG, Planungsbesprechungen). Weiterhin sind umfangreiche Dokumentations- und Berichtspflichten gemäß den in den Genehmigungen getroffenen Bestimmungen festgelegt.
Für die Maßnahmenorganisation, die Vorbereitung und Durchführung der umfangreichen Beratungen und Abstimmungen sowie für die Berichtserstellung und Kontrolle des Projektes Stadtsicherung Bitterfeld wurde ein übergreifendes Projektmanagement eingeführt, welches fortgeführt im Zeitraum ab 2015 mit folgende Hauptaufgaben fortgeführt werden soll:
— Erarbeitung Jahreskonzepte und Fortschreibung Maßnahme- und Kostenplan;
— übergreifendes Projektmanagement für die Maßnahmeumsetzung;
— Finanzmanagement/Finanzkontrolle und Kontrolle des Finanzausgleiches zwischen den beteiligten Parteien sowie Kontrolle der Verwendungsnachweise;
— Überprüfung der Mitfinanzierung durch Dritte;
— Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen des SAK, der Finanzierungsbesprechung und der FAG sowie an den erforderlichen Planungsbesprechungen; Erarbeitung entsprechender Sachstandsberichte, Entscheidungsvorlagen und Vertragsentwürfe für die Beratungen;
— Koordinierung der Umsetzung des Monitoringkonzeptes;
— Erstellung von Berichten (Monats-, Quartals-, Halbjahres- und Jahresberichte);
— Mitwirkung bei der Vorbereitung der endgültigen Übertragung des Projektes Stadtsicherung Bitterfeld.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|