Friedberger Anlage – Frankfurt am Main
Die Wallanlagen umfassen die Frankfurter Innenstadt mit einer Größe von 23 ha. Die besonders bedeutende Grünanlage ist vor über 200 Jahren auf den ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt errichtet worden. Sie steht unter Denkmalschutz und unter dem besonderen Schutz der Wallservitut. Das prägende Gestaltungsmerkmal des grünen Rings ist seine Darstellung als Landschaftspark. Die Friedberger Anlage ist ein Teilstück der Wallanlagen. Sie liegt zwischen Allerheiligentor und Friedberger Tor und ist rund 57 000 m² groß. Im Rahmen einer Grunderneuerung der stark frequentierten Parkanlage sollen die verschiedenen Maßnahmen an Wegen, Plätzen, Pflanzflächen und Ausstattungen die über die Jahre teilweise verloren gegangenen historischen Elemente wieder hervorheben und die Grünanlage für die Zukunft rüsten sowie für die unterschiedlichen Nutzungsansprüche attraktiv halten.
Im Bearbeitungsgebiet ist ein bis zu 200 Jahre alter Baumbestand vorhanden. Es sind keine Rodungen vorgesehen. Alle Planungen sind unter Schonung des Wurzel- und Kronenbereichs im Detail vorzunehmen. Ein Baumkataster liegt vor. Naturschutz- und artenschutzrechtliche Besonderheiten sowie der Schutz des historischen Baumbestands ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Es sind Vorgaben von verschiedenen städtischen Ämtern auszuwerten und zu einer konsensfähigen Planung zusammen- zuführen z. B. zu Naturschutz, Denkmalschutz, Verkehr, Kultur etc. Das Grünflächenamt als Bauherr wird selbst eine ganze Reihe von Vorgaben zu der Gestaltung machen, die Erarbeitung der Planungs- und Ausführungsleistungen erfolgt für sämtliche Leistungsphasen in enger Zusammenarbeit und Abstimmung. Alle Grundlagen und Aussagen sind im Planungsprozess auf Vollständigkeit zu prüfen und zu beachten.
Die Planungen berühren die Interessen unterschiedlichster Nutzergruppen: Kinder, Senioren, Schüler, Erholungsuchende Berufstätige, Bewohner der angrenzenden Bebauung, Fußgänger, Radfahrer und vieler anderer Gruppierungen.
Schwerpunktmäßig sind folgende Maßnahmen zur Grunderneuerung vorgesehen:
1. Wegeverbindungen: Sinnvolle, nutzbare Wegeverbindungen für Fußgänger und Radfahrer schaffen bzw. ausbauen, andere wenig genutzte Wegeverbindungen zurückbauen. Hauptweg pflastern und ggf. verbreitern, Nebenwege ggf. verschmälern. In bestimmten Bereichen den Wegeverlauf komplett neu ordnen, in anderen Bereichen ist keine Veränderung notwendig. Bei Wegeführung Baumstandorte und deren Wurzelbereiche berücksichtigen. Vorgaben zu neuen Straßenübergängen im Anlagenring einbinden und ergänzen.
2. Denkmale: Die Standorte von 2 Denkmalen prüfen und ggf. versetzen. Die Bereiche der Denkmale aufwerten.
3. Bolzplätze: Zwei vorhandene Bolzplätze mit Kunststoffbelag ausbauen.
4. Spielplätze: Zwei von drei Spielplätzen sollen in der Nutzung aufgegeben werden. Stattdessen soll auf einer dieser Flächen eine Fitness-Anlage und ein Aufenthaltsort für Schüler entstehen.
5. Beleuchtung: Beleuchtung erneuern unter Berücksichtigung des Leuchtenkonzeptes des Stadtplanungsamtes.
6. Vegetationsflächen: Aufwertung ausgewählter Bereiche.
Erhalt und Erweiterung vorhandener Wiesen in ausgewählten Randbereichen zu Nachbargrundstücken. Weitestgehender Erhalt von Gehölzflächen in vielen Bereichen.
7. Sonstiges: Ausstattung erneuern gemäß des Stadtmöblierungskatalogs. Fertig- und Entwicklungspflege: 2 Jahre für Grünflächen, 5 Jahre für Bäume.
Es soll zunächst eine Gesamtplanung erstellt werden. Diese soll in 3 Bauabschnitten umgesetzt werden. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen nach Leistungsphasen und Bauabschnitten. Die Baumaßnahmen im Park sollen nach der vorlaufenden Planungsphase ab dem Jahr 2018 erfolgen. Frühester Zeitpunkt der Fertigstellung aller Flächen einschließlich Pflege ist voraussichtlich 2027. Es ist zu beachten, dass es zu Verzögerungen im Prozessablauf und damit verbunden zu Planungsunterbrechungen kommen kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-01
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-04-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|