FUGG LC-ESI-MS/MS

Universität des Saarlandes

LC.
Ultrahochdruck-Flüssigkeitschromatographie.
Das Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-System muss zwingend in das MS-System integrierbar und zusammen mit diesem steuerbar sein. Das System muss sämtliche Verbindungskapillaren, Eluentraum, Flaschen, System-Werkzeuge, CAN-Kabel, Instant Pilot sowie die Säule enthalten. Im Folgenden werden die Anforderungen an die einzelnen Komponenten genauer spezifiziert:
Hochleistungsautosampler.
— Probenteller für 2 Mikrotiterplatten und 10 x 2 ml Standard-HPLC-Gefäße sowie Probenteller für 2 x 54 Standard-HPLC-Gefäße,
— Druckstabilität bis 1 200 bar,
— Temperierbar von 4-40 °C,
— Injektionsvolumen bis 40 µl,
— weniger als 100 µl hydraulisches Totvolumen,
— Programmierbar für individuelle Benutzeranwendungen.
Binäre Pumpe.
— Fliesmittelwahl-Option,
— Flussraten bis 5 ml/min,
— Druckbereich bis 1 200 bar,
— Vakuum Degaser.
Säulenthermostat
— Kühlbar bis 10 °C unter Raumtemperatur, heizbar bis min. 80 °C bei einer Präzision von ± 0.05 °C.
ESI-MS/MS.
Hochleistungs-Hybrid Triple Quadrupol Ionenfalle Massenspektrometer.
Ionenquelle.
— Das Gerät sollte über eine Ionen-Quelle verfügen, die eine alternative Ionisation über APCI oder ESI bei einer Flussrate von 5 µl/min – 3 ml/min und Betriebstemperatur bis zu 750 °C ermöglicht. Des weiteren sollte im Interfacebereich Collisional Cooling möglich sein. Die Füllzeit der Ionenfalle sollte dynamisch steuerbar sein, um eine optimale Ionenzahl in der Falle einstellen zu können. Zusätzlich sollten Testsubstanzen (PPGS und Triazide Pesticide Test Mischung) enthalten sein.
Massenanalysator und Detektor.
— Voll funktionsfähiges Massenspektrometer für die geplante Anwendung im Fluxom- und Metabolombereich. Das Gerät sollte als vollwertiger Triple-Quadrupol (QQQ) und alternativ als lineare Ionenfalle (LIT) betrieben werden können. Hierbei sollte eine übergangslose Kombination von QQQ- und Ionenfallenexperimenten innerhalb eines einzigen Laufes möglich sein. Dies ist erforderlich, um sowohl hohe Genauigkeit der Quantifizierung von Isotopomeren-Verteilungen bzw. von Metabolit-Konzentrationen als auch wesentliche Strukturinformationen zur Identifizierung der häufig unbekannten Stoffe durch gezielte Fragmentierung zu ermöglichen. Der Betrieb als lineare Ionenfalle erlaubt dabei in ausgewählten Fällen eine Erhöhung der Sensitivität um den Faktor 100 im Vollscan.
— Das Gerät muss in der Lage sein, folgende Betriebsarten zu ermöglichen: Full Scan MS und Selected Ion Monitoring (SIM) für Q1 und Q3, Produkt Ionenscan, Precursor Ionenscan (EPI), Multiple Reaction Monitoring (MRM), Scheduled MRM, Enhanced MS Scan, Enhanced Resolution Scan, Enhanced Produkt Ionenscan, MS/MS/MS (MS3), MRM3 Scan.
— Für die absolute Quantifizierung ist ein linearer dynamischer Messbereich von 106 erforderlich bei höchster Empfindlichkeit im Femtogramm-Bereich. Es sollte hohe Scanraten von 20 000 amu/s im LIT-Mode bzw. 12 000 amu/s im QQQ-Mode erreicht werden. Die Daten aus dem hochempfindlichen Voll-Scan-Modus sollten eine Identifizierung der Metabolite sowie eine Bibliothekssuche ermöglichen. Dabei sollte ein Massenbereich von m/z 5 -2000 abgedeckt werden. Die Massengenauigkeit sollte mindestens 30 mmu (Quadrupol-Betrieb) bzw. 15 mmu (LIT-Betrieb) betragen.
— Darüberhinaus sollte die Gerätekonfiguration eine Trennung von zeitgleich eluierenden Isobaren und Analyten mit gleicher Masse ermöglichen.
Software/PC.
Zwingend erforderlich ist eine integrierte Steuer- und Analyse-Software, die es ermöglicht hoch komplexe Daten benutzerfreundlich auszuwerten, sowie eine integrierte Ansteuerung sämtlicher Module des komplexen Systems (auch Fremdmodule) erlaubt. Weiterhin sollte die Software über eine Spektrenbibliothek verfügen, die eine Substanzidentifikation erleichtert, sowie eine Funktion zur dynamischen Background Substraction. Die Software sollte darüber hinaus ein erweitertes Autotuning des Gerätes ermöglichen.
Die entsprechende Computer-Hardware (je eine Workstation für Steuerung und Auswertung) sollte sowohl eine optimale Steuerung als auch Datenauswertung unterstützen.
Beide Workstations sollten heute gängigen Anforderungen entsprechen (DELL oder gleichwertige Art), mindestens jedoch Dual Core Computer, 3.0 GHz Prozessor, 4 GB RAM, 2 x 500 GB Hard drive, DVD RW (CD RW), 3 Ethernetports, Netzteil, deutsche Tastatur und Laser-Maus, 22” LCD Widescreen-Monitor.
Stickstoffgenerator mit einer Reinheit bis zu 99,5 %.
Zubehör.
— Säule (Alltech Grom 1,5 µm oder gleichwertige Art),
— LC-MS calibration kit,
— Standard Mix,
— MS Tisch,
— Instrument Logbuch.
Service.
— Mehrtägige Schulung,
— Wartung.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-12-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-11-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-11-07 Auftragsbekanntmachung
2015-08-13 Bekanntmachung über vergebene Aufträge