Generalinstandsetzung und Umbau der Berufsschule in Nördlingen. Leistungen zur Objektplanung §33 ff HOAI, LPH 4-9
Die Berufsschule Nördlingen bestehend aus den Gebäuden G und H wurde 1968 als einhüftige Anlage (3-geschossig) errichtet. 1979 wurde das Gebäude G zu einer zweihüftigen Anlage (2-geschossig, ohne Keller) erweitert.
Nach mehr als 45 Jahren soll dieser Bereich komplett saniert werden.
Konzept Gebäude G:
— Erweiterung der Grundfläche der vorhandenen Halle wird im nördlichen Bereich um etwa 90 m².
— Erneuerung und Anhebung des Daches um ein Geschoss, so dass eine Raumhöhe von bis zu 6,0 m entsteht.
— Auf der Galerieebene entstehen unterschiedliche Zonen, die als Erschließungsbereiche und Rückzugs- und Arbeitsbereiche für Pausen- bzw. Fensterstunden dienen können.
— Neuer barrierefreier Übergang im 1. OG vom Hauptgebäude zum Gebäude G.
Wesentliche Baumaßnahmen Gebäude G:
— Punktuelle Verstärkung der Gründung.
— Ergänzung der nördlichen Wand und der Galerieebene in Stahlbetonkonstruktion.
— Einbau einer modernen wärmegedämmte Pfosten-Riegel-Fassade mit außenliegendem Sonnenschutz an der Süd- und Westfassade.
— Komplette Erneuerung der Sanitär- und Heizungsinstallation.
— Neue zentrale Lüftungsanlage.
— Erneuerung Elektrotechnik.
Wesentliche Baumaßnahmen Gebäude H:
— Umbau des östlichen Teils zur Mensa mit Küche und Nebenräumen.
— Ausstattung des westlichen Teils mit Einbringungsmöglichkeit von Fahrzeugen und Ausbildung an Elektrofahrzeugen für die praktische Ausbildung (KFZ).
— Neue Fachräume (KFZ und EDV) und neue Toilettenanlage im EG.
— Einrichtung neuer Klassen- und Fachräume im OG.
— Neue Toilettenanlagen und Aufzug im OG.
— Komplette Erneuerung der Sanitär- und Heizungsinstallation.
— Neue zentrale Lüftungsanlage.
— Erneuerung von Böden, Wandanstrichen, Türen.
— Raumakustische Maßnahmen.
— Brandschutztechnische Instandsetzung.
— Energetische Sanierung der Gebäudehülle inkl. neuer Fenster.
— Erneuerung Elektrotechnik.
Gebäude G + H:
BGF: 4 068 m².
BRI: 14 581,28 m³.
Wegen der erforderlichen Anbindung des Gebäudes H an die zentrale Anlagentechnik ist es geplant zuerst das Gebäude G von Herbst 2014 bis Herbst 2015 zu sanieren, um dann anschließend die Arbeiten am Gebäude H zu beginnen und bis Ende 2016 abzuschließen.
Die vorgesehene Projektlaufzeit beträgt auf mehreren Bauabschnitten verteilt insgesamt 3 Jahre (2014-2016).
Baukosten KG 200-700: 4,2 Mio. EUR brutto.
Beim ausgeschriebenen Projekt wurden bereits die Leistungsphasen bis zur Entwurfsplanung durch ein Architekturbüro erbracht. Dieses Architekturbüro wird sich voraussichtlich ebenfalls bei der Ausschreibung beteiligen und gilt somit als vorbefasster Teilnehmer (siehe dazu VI.3) g).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-01-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-01-31
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-05-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|