Generalplanerleistungen Sanierung der KVG-Busbetriebshöfe Werftstraße und Diedrichstraße, Vorplanung, HOAI Leistungsphase 1 bis 3 (alle Teile inkl. Objekt- und Tragwerksplanung)
Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel beabsichtigt die Sanierung der Busbetriebshöfe Werftstraße und Diedrichstraße.
Die Leistung umfasst:
— Erarbeitung von Zeitplanung, Bauphasenplanung, Finanzmittelplanung.
— Abarbeitung der Vorplanung, HOAI Leistungsphasen 1 bis 3 (alle Teile inkl. Objekt- und Tragwerksplanung), optional als Stufenvertrag HOAI Lph 4 bis 9 (gilt nur für deutsche Teilnehmer).
Grundlage sind die Randbedingungen, wie sie in der Variante III des Betriebshofkonzeptes von 2011 festgestellt wurden:
Reine Busbetriebshöfe: Werftstraße und Diedrichstraße.
Busanzahl: geplant ca. 200 Gelenkwagen + ca. 40 Normalwagen; zukünftiger Einsatz von anderen Fahrzeuggrößen und Antrieben möglich.
Personal: ca. 40 Büromitarbeiter, ca. 50 Werkstattmitarbeiter, ca. 360 Fahrdienstmitarbeiter.
Flächenbestand: 35 000 m² Standort Werftstraße + 30 000 m² Standort Diedrichstraße (hier ist voraussichtlich eine Verkleinerung um ca. ein Drittel möglich)
In der Summe handelt es sich um ein späteres Bauvolumen von geschätzt ca. 18 000 000 EUR. Kernstück ist der Neubau einer Hauptwerkstatt für Linienbusse mit einem Bauvolumen von ca. 6 000 000 EUR. Die übrigen bestehenden Gebäude sollen erhalten und saniert werden. Bestehende Planungen und Konzepte sind zu integrieren und besondere Randbedingungen zu berücksichtigen.
So sind z. B. für erforderlichen Neubau- und Sanierungsarbeiten an Gebäuden die energetischen Einsparstandards gemäß der innovativen Bauausstellung (InBA Kiel (einsehbar unter folgendem Link:
http://www.kiel.de/wirtschaft/beteiligungsmanagement/index.php)) zu berücksichtigen, soweit möglich und notwendig. Bereits getätigte ernergetische Sanierung an einzelnen Gebäuden ist zu berücksichtigen.
Vorab soll ein Bauphasenplan inkl. Darstellung eines Investitions- und Rahmenterminplanes entwickelt werden.
Besonders zu berücksichtigen ist, dass unter laufendem Betrieb gebaut werden muss. Die Erarbeitung von Lösungen für die reibungslose Betriebsabwicklung insbesondere während der Bauphase der Hauptwerkstatt wird erwartet. Hierbei spielt das Sicherheitskonzept während der Bauphase ein wichtige Rolle.
Im Endzustand sollen die Arbeits- und Betriebsabläufe ggü. dem heutigen Zustand verbessert sein.
Desweiteren ist besonderer Wert auf die städtbauliche Integration zu legen. Der Betriebshof Werftstraße liegt an zentraler Stelle zwischen dem Stadtteil Gaarden und der Hörn bzw. der Innenstadt. Die heute eher trennende Wirkung soll aufgehoben werden. Bei einer zukünftigen Entwicklung und Sanierung des Betriebshofes ist insofern das übergeordnete städtebauliche Thema die stadträumliche und „soziale“ Integration in den Stadtteil bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Sicherheitsansprüche eines Verkehrsbetriebes (Die detaillierte Aufgabenstellung wird Teil des weiteren Verfahrens sein).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-12-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-01-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|