Generalsanierung der Fichtelgebirgs-Realschule Marktredwitz mit Einfachturnhalle, Verhandlungsverfahren gem. VOF 2009

Landratsamt Wunsiedel i.F.

Die Leistungen beinhalten die Generalsanierung der Fichtelgebirgs-Realschule Marktredwitz und der Einfachturnhalle der Fichtelgebirgs-Realschule Marktredwitz.
Die Fichtelgebirgs-Realschule besteht aus zwei Bauteilen (BA.I und BA.II). Der BA.I ist dreigeschossig (KG, EG und 1.OG). Der BA.II ist fünfgeschossig (teilweise KG, EG, 1.OG, 2.OG und DG). Sie entspricht einem in den siebziger Jahren errichteten, typischen Schulgebäude in Stahlbetonskelettbauweise mit zentraler Erschließungshalle. Beide Gebäudeteile besitzen ein Flachdach. Die zentrale Halle im BA.II ist mit einer Stahlfachwerkträgerkonstruktion überdacht.
Die Jahnturnhalle III als Einfachturnhalle ist mit dem Ozonhallenbad direkt zusammengebaut. Die Jahnturnhalle ist im Besitz des Landkreises. Das Ozonhallenbad ist im Besitz der Stadt Marktredwitz. Sie wurde in Stahlbetonskeletbauweise mit Flachdach errichtet.
Alle Gebäude sind im Zeitraum zwischen 1968 und 1970 gebaut worden. Sie wurden seit dieser Zeit im Wesentlichen nur bauunterhaltstechnisch betreut. Größere Sanierungsmaßnahmen wurden noch nicht durchgeführt. Alle Gebäude werden über ein bestehendes Fernheizsystem beheizt.
An allen Gebäuden soll eine energetische Optimierung der Fassaden und Dachflächen durchgeführt werden. Angestrebt werden die Werte der EnEV 2014 – 30 %, somit nahezu Passivhausqualität. Neben der brandschutztechnischen Ertüchtigung ist auch die Barrierefreiheit der Gebäude sicherzustellen. Die tragende Bauteilstruktur und die äußere Gestalt der Gebäude sollen, so weit als möglich erhalten werden.
Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Entwicklung eines ganzheitlichen energetischen Sanierungskonzepts, das neben der konkreten Mängelbeseitigung zum Ziel hat, die Objekte im Anschluss an die Sanierung nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftsorientiert zu betreiben. In diesem Kontext sollen Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die ein möglichst optimales Verhältnis aus langlebigen Baukonstruktionen, hoher Energieeffizienz und niedrigen Bau- und Betriebskosten vorweisen.
Die Durchführung des Bauvorhabens ist in zwei direkt aufeinander folgenden Bauabschnitten bei laufenden Schulbetrieb vorgesehen. Die Baumaßnahme ist deshalb in enger Abstimmung mit dem Nutzer durchzuführen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Bildung der geplanten Bauabschnitte auf die Berücksichtigung von Baubedarfs- und Sicherheitsaspekten sowie terminlichen, finanziellen, logistischen und pädagogischen Anforderungen zu richten. Fehlende Klassenräume sollen während der Bauzeit durch Container ersetzt werden. Der Sportunterricht wird auf andere Turnhallen verteilt. Die Zugänglichkeit zum Schulgebäude muss während der gesamten Bauzeit gewährleistet werden.
In Planung und Ausführung ist ein hohes Maß an Kosten und Terminsicherheit zu gewährleisten. Die Gesamtbauzeit wird sich auf ca. 3 Jahre belaufen. Der Baubeginn ist für Mitte 2016 geplant. Die Gebäude sollen bis Mitte 2019 fertiggestellt, und an den Nutzer übergeben werden.
Die Ausschreibung dient dazu, ein Architekturbüro zu finden, das sowohl der Typologie der Maßnahme (Schulbau), der abschnittweisen Realisierung bei gleichzeitig laufenden Schulbetrieb und der energetischen Sanierung im Bestand ausreichende Erfahrungen besitzt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-06. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-26.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-26 Auftragsbekanntmachung
2015-01-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge