Der Auftragnehmer koordiniert und operationalisiert die Umsetzung und Weiterentwicklung der „Strategie Intelligente Vernetzung“.
„Intelligente Vernetzung“ bezeichnet die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung zur Vernetzung unterschiedlicher Elemente und Akteure. Unabhängig agierende oder lediglich bilateral oder „offline“ kommunizierende Teile von Systemen (z. B. Ärzte, Pflegepersonal und Patienten, Dozenten, Lehrer und Lehrende, Behörden und Bürger bzw. Bürgerinnen) werden mithilfe von IKT so vernetzt, dass ein Zusatznutzen entsteht.
Der Auftraggeber wird zum IT-Gipfel am 21. Oktober 2014 eine „Strategie Intelligente Vernetzung“ vorlegen. Der Auftragnehmer soll die Umsetzung und Weiterentwicklung des offenen Strategieansatzes vorantreiben.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Beobachtung und Analyse der Entwicklung der Intelligenten Vernetzung sowie die aktive Unterstützung durch Informationsvermittlung und Kommunikationsmaßnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-10-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-09-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2018-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: 11019 Berlin
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Referat ZA3-Besch
Telefon: +49 3018615-6282📞
E-Mail: za3-beschaffungsstelle@bmwi.bund.de📧
Fax: +49 3018615-7010 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bmwi.de🌏
Der Auftragnehmer koordiniert und operationalisiert die Umsetzung und Weiterentwicklung der „Strategie Intelligente Vernetzung“.
„Intelligente Vernetzung“ bezeichnet die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung zur Vernetzung unterschiedlicher Elemente und Akteure. Unabhängig agierende oder lediglich bilateral oder „offline“ kommunizierende Teile von Systemen (z. B. Ärzte, Pflegepersonal und Patienten, Dozenten, Lehrer und Lehrende, Behörden und Bürger bzw. Bürgerinnen) werden mithilfe von IKT so vernetzt, dass ein Zusatznutzen entsteht.
Der Auftraggeber hatte zum IT-Gipfel am 21.10.2014 eine „Strategie Intelligente Vernetzung“ vorgelegt. Der Auftragnehmer soll die Umsetzung und Weiterentwicklung des offenen Strategieansatzes vorantreiben.
Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Beobachtung und Analyse der Entwicklung der Intelligenten Vernetzung sowie die aktive Unterstützung durch Informationsvermittlung und Kommunikationsmaßnahmen
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2015-03-01 📅
Datum des Endes: 2019-02-28 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2015/S 084-150030
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 13005/008-07#012
Titel: Geschäftsstelle Intelligente Vernetzung
Datum des Vertragsabschlusses: 2015-02-24 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Roland Berger Strategy Consultants
Postanschrift: Am Sandtorkai 41
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 967 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat I B 6
Postanschrift: 11019 Berlin
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 174-395508 (2018-09-07)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2019-05-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 11019
Kontaktperson: Referat ZB7-Vergabe
Telefon: +49 3018615-7479📞
E-Mail: zb7-vergabestelle@bmwi.bund.de📧
Objekt Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer koordiniert und operationalisiert die Umsetzung und Weiterentwicklung der „Strategie Intelligente Vernetzung“. „Intelligente Vernetzung“...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer koordiniert und operationalisiert die Umsetzung und Weiterentwicklung der „Strategie Intelligente Vernetzung“. „Intelligente Vernetzung“ bezeichnet die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung zur Vernetzung unterschiedlicher Elemente und Akteure. Unabhängig agierende oder lediglich bilateral oder „offline“ kommunizierende Teile von Systemen (z. B. Ärzte, Pflegepersonal und Patienten, Dozenten, Lehrer und Lehrende, Behörden und Bürger bzw. Bürgerinnen) werden mithilfe von IKT so vernetzt, dass ein
Zusatznutzen entsteht. Der Auftraggeber wird zum IT-Gipfel am 21.10.2014 eine „Strategie Intelligente Vernetzung“ vorlegen. Der Auftragnehmer soll die Umsetzung und Weiterentwicklung des offenen Strategieansatzes vorantreiben. Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Beobachtung und Analyse der Entwicklung der Intelligenten Vernetzung sowie die aktive Unterstützung durch Informationsvermittlung und Kommunikationsmaßnahmen.
Auftragsvergabe Name und Anschrift des Auftragnehmers
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 966 770 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BMWi zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen – GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BMWi geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das BMWi dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWi geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWi.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 093-225619 (2019-05-10)