Hauptkanal Recklinghausen Kanalabdichtung und Bau eines Grundwasserersatzsystems
Der Hauptkanal Recklinghausen ist ein rd. 3,31 km langer Mischwasserkanal, der von der Einmündung in die Emscher bis zur Autobahn A 2 als geschlossenes Rechteckprofil ausgebaut ist. Oberhalb bis zur Blitzkuhlenstraße handelt es sich um ein Kreisprofil DN 1800. Der Hauptkanal weist Undichtigkeiten auf und hat somit eine Vorflutfunktion für das Grundwasser. Um nach einer Sanierung des Hauptkanals einen schädlichen Grundwasseranstieg zu vermeiden, muss ZEITGLEICH ein Grundwasserersatzsystem gebaut werden, das die Vorflutfunktion für das Grundwasser übernimmt und die heutigen Flurabstände auch zukünftig sicherstellt.
Außerhalb des Hauptkanals sind folgende Arbeiten auszuführen:
Es sind 20 Dränagestränge DN 250 mit einer Gesamtlänge von ca. 1 850 m parallel zum Hauptkanal vorgesehen. Von den 20 Dränagesträngen sind vier mit einer Gesamtlänge von ca. 450 m schon vorhanden und werden in das System integriert.
Die Ableitung des gefassten Grundwassers erfolgt durch eine Transportleitung in die Emscher (freie Vorflut). Die Transportleitung wird z. T. im Hauptkanal (Rohr in Rohr-Lösung) und neben dem Hauptkanal (in offener Bauweise) verlegt. Die nördlich parallel zum Hauptkanal DN 1800, in offener Bauweise, herzustellende Transportleitung DA 280 PE-100 SDR 26 hat eine Länge von ca. 700 m. Im Bereich der Bundesautobahn A2 wird die Transportleitung (ca. 105 m) offen im alten Durchlass, der keine Funktion mehr hat, verlegt. Dieser Durchlass wird im Zuge dieser Maßnahme baulich instandgesetzt. Weiterhin wird die Transportleitung südlich auf einer Länge von ca. 2 230 m im vorhandenen Kastenprofil des Hauptkanals bis zur Mündung in die Emscher eingebaut.
Insgesamt sind entlang der Trasse 37 neue Dränageschächte DN 1500, 1x Schacht DN 2000, 17 Schächte DN 1200, 14 Spülschächte DN 620 und 20 Revisionsöffnungen in der Sammelleitung vorgesehen. Bei Station ca. km 2,55 soll der vorhandene Hauptkanal DN 1800 in offener Bauweise unterdükert werden. Die geplanten Dränrohrsohlen liegen in Tiefen zwischen 54,2 mNN im Norden und 42,9 mNN im Süden. Aufgrund der Tiefe der anzulegenden Baugruben (im Mittel ca. 4 m) des hochliegenden Grundwasserspiegels und der Setzungsempfindlichkeiten der Bauwerke innerhalb der wassergesättigten bindigen und örtlich auch organischen Böden werden die Kanalbauwerke nach DIN 4020 insgesamt der geotechnischen Kategorie 3 zugeordnet.
Innerhalb des Hauptkanals sind zeitgleich folgende Arbeiten der Kanalsanierung mittels Reparaturverfahren zur Abdichtung auszuführen:
Der Hauptkanal Recklinghausen besteht aus unterschiedlichen begehbaren Kreis- und Rechteckprofilen aus Ortbeton und Betonfertigteilen sowie Spundwänden mit Vorsatzschale aus Beton/Stahlbeton.
Die Sanierungsmaßnahme umfasst im Wesentlichen:
— Einbau von Edelstahl-EPDM Manschetten DN 1800,
— Einbau von Kompressionsdichtprofilen in den Bewegungsfugen des Rechteckprofils,
— Verpressen von Rissen in der Kanalwandung (Vorsatzschale aus Stahlbeton und Stahlbetonrohre),
— Abdichtung undichter seitlicher Zuläufe DN 100 bis DN 1200,
— Betoninstandsetzungsarbeiten;
Spritzbetonarbeiten/Reprofilierungsarbeiten an tragenden Bauwerken von Ingenieurbauwerken
— Reparatur undichter Schächte (Ortbetonbauweise und Schachtfertigteilbauweise),
Spundwandbeschichtungsarbeiten im Kanal
Abbruch und Neubau von Spundwandvorsatzschalen aus Stahlbeton im Kanal
— Vorbereitende Arbeiten zu den o. a. Arbeiten,
— Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vorflut und zur Kanalbewetterung,
— Maßnahmen zur Absenkung des anstehenden Grundwassers während der Baumaßnahme.
Austausch vorhandener Schachtabdeckungen DN 625 gegen DN 800
Neubau eines Anschlussschachtes in Spundwand/Stahlbetonbauweise
Die Arbeiten innerhalb des Hauptkanals dürfen nur unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssicherheit ausgeführt werden. Es ist u. a. eine permanente Überwachung der Kanalatmosphäre mit vierfach Gaswarnmessgeräten erforderlich. Das eingesetzte Personal muss ständig einen Selbstretter bei sich tragen und in der Benutzung des Selbstretters unterwiesen sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-19.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-05-19
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-03
|
Ergänzende Angaben
|