Helgoland, Neubau der Kläranlage – Planleistungen sowie örtliche Bauüberwachung
Allgemeines zum Bauvorhaben:
Bei dem Bauvorhaben „Neubau der Kläranlage“ handelt es sich um den kompletten Umbau der bestehenden Kläranlage auf der Insel Helgoland.
Bestand:
Das Klärwerk besteht aus einer mechanischen und biologischen Reinigungsstufe sowie Anlagen zur Schlammbehandlung und peripheren Anlagenteilen. Die biologische Reinigungsstufe arbeitet 2-straßig mit Zwischenklärung und mehrstufig. Zum Einsatz kommen getauchte Festbetten, in der ersten Stufe zum Kohlenstoffabbau und in der zweiten Stufe zur Nitrifikation (Oxidation des Ammonium-Stickstoffes zu Nitratstickstoff). Die Zwischenklärung erfolgt mittels Lamellenabscheidern, die Nachklärung arbeitet 2-straßig als Trommeltuchfiltration. Das Klärwerk wurde bereits 2002 umgebaut und ist seit Anfang 2003 in Betrieb.
Grund des Umbaus:
Das bestehende Reinigungsverfahren entfernt lediglich die Schmutzstoffe (gemessen als chemischer- und biochemischer Sauerstoffbedarf) und Phosphor aus dem Rohabwasser. Die Festbettreaktoren zur Nitrifikation erreichen die erforderlichen Qualitätsanforderungen nicht. Um ein geeignetes Verfahren zu ermitteln, wurde vor Ort ein Sequenzielles Biologisches Reinigungsverfahren getestet. Bei der Testreihe wurde nachgewiesen, dass sich das Reinigungsverfahren als flexibel, platzsparend und die Erfolgsaussichten als relativ gut erwiesen haben.
Zu erbringende Leistungen:
Es soll eine komplette Planung für den Neubau der Kläranlage zur SBR Anlage erfolgen. Die hierfür erforderliche Leistungen Ingenieurbauwerke, TGA (Maschinen- und E-Technik) und Tragwerksplanung sollen erbracht werden.
Bei der Planung sind die besonderen Bedingungen der Insellage zu berücksichtigen. Während der Planung soll eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die Ausbaugröße Größenklasse 3 und Größenklasse 4 (GK 4 mit Förderung durch das Land Schleswig-Holstein) durchgeführt werden.
Es soll die LPH 1 in 2014 und die Leistungsphase 2 für den Neubau bis Ende Januar 2015 erbracht werden, inkl. der erforderlichen Berechnungen und der erforderlichen Vermessungen.
Die Leistungsphasen 3 bis 6 sollen in 2015 und die LPH 7 und 8 sowie örtliche Bauüberwachung sollen in 2016 geleistet werden.
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass der Umbau unter Betriebsbedingungen stattfindet.
Beauftragung:
Die Leistungsphasen 1 und 2 werden in 2014 beauftragt. Die Leistungsphasen 3 bis 8 sowie die örtliche Bauüberwachung werden stufenweise nach Planungs- bzw. Baufortschritt beauftragt.
Zeitplan des Bauablaufes:
2014: LPH 1,
2015: LPH 2 bis 6,
2016: LPH 7 und 8 sowie örtliche Bauüberwachung (Umbau der Kläranlage),
2017: LPH 8 sowie örtliche Bauüberwachung (Umschluss der Kläranlage sowie Rückbau der nicht mehr benötigten Gebäudeteile).
Es werden mindestens 5 Bieter zum Gespräch geladen.
Als Versicherungssummen werden für die Haftpflichtversicherung für Sachschäden in Höhe von 1 500 000 EUR und für Personenschäden 3 000 000 EUR gefordert.
Zur Verfügung gestellte Unterlagen:
Vorab zur Einsicht:
— Lagepläne*,
— Kataster Kläranlage*,
— Bericht zur Kläranlage.
Können zur Einladung der Stufe 2 eingesehen werden:
— Lagepläne*,
— Kataster Kläranlage*,
— B-Plan Nr. 12 Südhafengelände.
Werden bei Auftragserteilung zur Verfügung gestellt:
— Bestandspläne* und Bauakten,
— Bauakten zum Umbau aus 2003,
— Bericht zur Kläranlage.
*dienen nur zur Übersicht, es wird keine Gewähr auf richtige Angaben gegeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-07-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-12-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|