Herrichtung (Teilsanierung) Fehrbelliner Platz 4 in 10707 Berlin
Planung von Bauleistungen für die Teilsanierung Fehrbelliner Platz 4 und die Herrichtung Flächen für den Rechnungshof von Berlin in 10707 Berlin.
Die Planung von Bauleistungen für die Teilsanierung / Teilherrichtung des Bestandsgebäudes erfolgt für das Gebäude sowie technische Anlagen.
Auf dem Grundstück Fehrbelliner Platz 4 befindet sich ein 1941-43 errichtetes 5-geschossiges (zzgl. teilausgebautes Dachgeschoss), unterkellertes Gebäude mit zwei Innenhöfen, welches zur Zeit noch durch das Bezirksamt und das Bürgeramt, sowie Teilflächen durch das ITDZ (IT-Dienstzentrum Berlin) genutzt wird.
Das Gebäude wurde als massiver Mauerwerksbau mit tragenden Außen- und Querwänden sowie Treppenhauswänden aus Mauerwerk, Geschossdecken als Stahlbetondecken und Kelleraußenwänden aus Beton errichtet.
Die vorhandene Grundrissstruktur der Obergeschosse ist klar als Verwaltungsbau mit Büroeinheiten gegliedert. Das Erdgeschoss entspricht in der Gliederung im Wesentlichen den Obergeschossen, hier werden die Flächen aber mehrheitlich als Archive und Werkstätten genutzt. Im Untergeschoss befinden sich Technik-, Archiv- und Abstellräume.
Ziel der Maßnahme ist die Herrichtung von Teilflächen des Gebäudes für die Unterbringung des Rechnungshofes von Berlin. Die Grundrissstruktur der zu bearbeitenden Bereiche ist dem neuen Raum- und Flächenbedarf anzupassen. Dieser Bedarf ist bereits formuliert, mit den künftigen Nutzern abgestimmt und liegt in Form einer Einpassplanung vor, welche die Grundlage für die weitere Planung darstellt. Ein weiterer Bestandteil der Maßnahme ist der Teilabbau von Sanierungsstau an Gebäudeteilen und in Bereichen außerhalb der vorgenannten, herzurichtenden Flächen.
Das Objekt fasst eine Grundfläche von ca. 10 862 m².
Das Gebäude verfügt über eine Netto-Grundfläche von gesamt ca. 37 000 m². Diese NGF verteilt sich in den Geschossen wie folgt:
Kellergeschoss ca. 6 400 m², EG ca. 5 100 m², 1. OG ca. 5 150 m², 2.OG ca. 5 350 m², 3. OG ca. 5 000 m², 4.OG ca. 4 950 m², sowie 5. OG ca. 5 000 m².
Die herzurichtenden Flächen für den Rechnungshof von Berlin umfassen insgesamt ca. 7 500 m² NGF. Diese teilt sich wie folgt auf:
UG = ca. 550 m²; 3.OG = ca. 2 570 m²; 4.OG =ca. 2 660 m²; 5.OG = ca. 1 720 m²
Erschließungsflächen (4 Stk Treppenhäuser etc.) sind den vorgenannten Flächen hinzu zu rechnen.
Die Leistungen „Teilabbau des vorhandenen Sanierungsstaus“ beziehen sich auf ca. 6 000 m² Dachflächen, ca. 4 000 m² Fassadenflächen, sowie ca.1 200 m² Rundhoffläche.
Die vorhandene Bebauung weist die üblichen Bauqualitäten der Errichtungszeit bzw. Wiederaufbauphase auf.
Das Gebäude ist als Baudenkmal Fehrbelliner Platz 4, ehem. Deutsche Arbeitsfront, Rathaus Wilmersdorf, in der Denkmalliste Berlin nach § 4 DSchG Bln. eingetragen.
Die Tragstruktur (massiver Mauerwerksbau) ist zu erhalten. Der Innenausbau ist nach den funktionalen Anforderungen der neuen Nutzung zu modernisieren bzw. umzubauen, ferner gilt es brandschutztechnische und bauphysikalische Erfordernisse umzusetzen.
Hierbei sind das Instandsetzen der Fenster inkl. Sonnenschutzanlagen, das Überarbeiten bzw. Erneuern von Türen, das Schließen von Wandöffnungen, die Demontage von Trennwänden, Unterdecken und Neuerrichtung von Trennwänden, sowie der Austausch der Bodenbeläge erforderlich. Sämtliche Innenflächen / Oberflächen sind instandzusetzen.
Die haustechnischen Anlagen wie Sanitär, Lüftung sollen im Zuge der Herichtung instandgesetzt bzw. erneuert. Die Sanitäranlagen sind zu erneuern. Die Heizungsanlage ist zu überarbeiten und den neuen Gegebenheiten anzupassen, neu geschaffene Raumbereiche sind anzuschließen und die Heizkörper mit Thermostatventilen auszustatten.
Im Hinblick auf die Elektroanlagen (Unterverteilung, Anschlüsse, Schalter, Steckdosen, sowie Beleuchtung) ist von einer kompletten Erneuerung der Anlagen auszugehen. Hier bleibt nur die Grundeinspeisung des Gebäudes unverändert.
Die IT-Infrastruktur ist zu erneuern. Eine neue, flächendeckende Brandmeldeanlage ist über die herzurichtenden Teilflächen hinaus, im gesamten Objekt vorzusehen.
Die Aufzugsanlagen sollen im Zuge der Maßnahme ebenfalls modernisiert werden.
Die Nettogrundfläche findet mit der geplanten Maßnahme gegenüber dem Bestand keine nennbare Änderung.
Zusätzliche Maßnahmen (Abbau Sanierungsstau) bilden Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen im Bereich der Dachflächen, Ertüchtigungsarbeiten der Putzfassaden sowie Betonsanierungen inkl. Erneuerung der Abdichtung der Hofdecke im Rundhof. Ferner sind die Blitzschutz- und Erdungsanlagen zu überarbeiten, sowie eine Brandmeldeanlage im Gesamtobjekt zu installieren.
Ausgeschrieben werden die Leistungen in zwei Losen:
Los 1:
gemäß HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1. Gebäude und Innenräum, § 34, Anlage 10, ab Leistungsphase 1. Die Ergebnisse der Einpassplanung werden in der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt. Mit der Objektplanung sind die Leistungen der Tragwerksplanung (§51), des Brandschutzgutachters, der Bauphysik, sowie eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators mit anzubieten.
Los 2:
gemäß HOAI 2013, Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2. Technische Ausrüstung § 53, Anlage 15. Mit der Fachplanung sollen die Leistungen eines Energieberaters angeboten werden.
Zunächst werden im Ergebnis des VOF-Verfahrens die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 wird vorbehalten. Ggf. erfolgt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen.
Die Lose werden getrennt vergeben. Bewerbungen sind für beide Lose möglich.
Voraussichtlicher Planungsbeginn ist November 2014. Der Ausführungszeitraum für die Realisierung ist geplant von Juli 2015 bis November 2016.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-04-07
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-02-02
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-07-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|