Hochdruckgefrieranlage zur Kryo-Fixierung
Leistungsbeschreibung:
Hochdruckgefriersystem zur kryo-Fixierung mit Ge-friersubstitutions- und Tieftemperatureinbettung.
Einleitung:
Für die Analyse von Ultrastrukturen mit einer lateralen Auflösung von wenigen Nanometern in biologischen Präparaten oder Kombinationspräparaten aus polymeren Trägern und Zellen/Gewebe mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) ist es erforderlich, das im Präparat befindliche Wasser und andere flüchtigen Substanzen zu entfernen, ohne dass morphologische Artefakte in der Probe entstehen.
Eine Hochdruckgefrieranlage zur kryo-Fixierung soll es ermöglichen, den Lebendzustand von Zellen in Präparaten sowie den nativen Zustand von Suspensionen und Emulsionen schnell zu vitrifizieren, ohne dass strukturzerstörende Eiskristallbildung (Leidenfrost-Effekt) auftreten. Anschließend wird das gefrorene Wasser durch Sublimierung entfernt.
Über eine Gefriersubstitutions- und Tieftemperatureinbettungsanlage werden die hochdruck-gefrorene Präparate dauerhaft fixiert (z. B. über Einbettung in Polymere) und können anschließend mit Hilfe von Mikrotomie-Verfahren zu ultradünnen Schnitten für TEM-Untersuchungen weiterverarbeitet werden.
Kurzbeschreibung:
Hochdruckgefrieranlage zur kryo-Fixierung (in flüssigen Stickstoff) von Zellkulturen, Suspensionen, Emulsionen und Gewebeproben unter hohem Druck ohne Leidenfrost-Effekte. Das System soll des Weiteren eine Einrichtung zum Messen und Aufzeichnen von Druck, Zeit und Temperatur während des Einfrierprozesses, eine flüssig- N2 Versorgung und ein Stereomikroskop beinhalten.
Zweiter Bestandteil des Systems ist eine programmierbare Gefriersubstitutions- und Tieftempera-tureinbettungsanlage mit automatischem Reagenzien-Management-System und (LED) UV-Lampe zur anschließenden Polymerisation für hochdruck-gefrorene Proben mit flüssig- Stickstoff Versorgung und Stereomikroskop.
1. Beschreibung der technischen Anforderung:
A. Hochdruckgefrieranlage:
— Druck – 2 100 bar, pneumatisch mit flüssigem Stickstoff,
— Gefrierung der wasserhaltigen Probe innerhalb von 100 ms von 20 °C auf -160 °C ohne Zusatz von Gefrierschutzmitteln und anderen Chemikalien, Kühlflüssigkeit Stickstoff,
— kontaminationsfreies Einfrieren von Proben mit einem Durchmesser bis 5 mm und einer Probenstärke bis 300 m,
— schnelle und unkomplizierte Probenbeladung mit automatischer Probeneinschleusung,
— automatischer kontaminationsfreier Transfer der gefrorenen Proben in ein flüssig-Stickstoff Vorratsgefäß,
— Stereomikroskop (bis zu 160-facher Vergrößerung, variabler Arbeitsabstand über 500 mm, Sichtfeld bis zu 35 mm) und LED- Ringbeleuchtung inklusive Stereoträger
— programmierbarer Prozessverlauf,
— USB-Anschluss zur externen Datenübertragung und -speicherung der Prozessdaten,
— Integriertes automatisches Ausheizsystem,
— Integrierter Luftkompressor und öl-freie Luftdruckübersetzung,
— mobile Bauweise,
— Erstausstattung an notwendigem Zubehör und Werkzeug (z.B.: Spezialpinzette, Behälter zur Probenentnahme, kleiner Dewar, Probenhalter und Probenauspressvorrichtung, USB-Stick).
B. Gefriersubstitutions- und Tieftemperatureinbettungsanlage
— Substitutionskammer mit Temperaturkontrolle von -120°C zu +4°C, mit Bajonettverschluss,
— 35 l Stickstoffbehälter mit Füllstandsanzeige und Füllanschluss von oben,
— Stereomikroskop (bis zu 40-fach Vergrößerung, variabler Arbeitsabstand bis 110 mm, großes Sichtfeld bis zu 35 mm) und LED-Beleuchtungsring inklusive Stereoträger,
— automatisches Pipettiersystem zum Mischen der Reagenzien und anschließender Beschickung der Probenbehälter,
— LED UV-Lampe zur beschleunigten Polymerisation der Einbettharze,
— programmierbarer Prozessverlauf,
— Echtzeit-Grafikanzeige zur visuellen Verfolgung des Gefriersubstitutionsprozesses (Temperatur, Zeit) USB-Anschluss zur externen Datenübertragung und -speicherung der Prozessdaten,
— mobile Bauweise,
— Abluftsystem zur kontrollierten Abführung toxischer Dämpfe,
— Erstausstattung an notwendigem Zubehör und Werkzeug (z. B.: Kryowerkzeug mit Gewinde, Spezialpinzette, Sechskantschlüssel),
C. Optional (separat als Option anzubieten):
— 60 l flüssig-Stickstoff Dewargefäß inklusive Druckbeaufschlagungssystem und Verlängerungsschlauch mit Perlator, auf Rolluntersatz,
— Komplettset zur 6 mm Flachprobenfixierung,
— Komplettset zur 6 mm Flachprobenfixierung für die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM),
— Proben-Trimmgerät mit Hochgeschwindigkeitsfräse für das Trimmen polymereingebetteter Proben, zur Vorbereitung für die Ultramikrotomie,
— 1 Mikrometer Vorschub, Rotationsgeschwindigkeit größer gleich 20 000 Umdrehungen pro Minute, Möglichkeit zur 360° Probenrotation und Klick-Stop Rotation um je 90°,
— Stereomikroskop (40-fache Vergrößerung) mit LED-Beleuchtungsring mit Netzraster-platte,
— Absaugsystem mit HEPA-Filter,
— inklusive Wolframkarbid-Fräser und Standardprobenhalter.
2. Anforderung an Computerhard- und software nicht relevant,
3. Definition von Schnittstellen für Stromanschluss, IT, Laser o. ä. erforderlich Standardanschlüsse,
4. Gebäudespezifische Anforderungen Einbringung: Türhöhe 220 cm; Türbreite 130 cm,
5. Geforderter Lieferumfang hinsichtlich: Zubehör, Installation, Inbetriebnahme, Mitarbeiterschulung
— Komplettset zur 3 mm Flachprobenfixierung,
— Komplettset zur 3 mm Flachprobenfixierung für die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM),
— Komplettset zur Fixierung in Röhrchen (200?m im Durchmesser) inklusive Röhrchenschneider und Schälmesser,
— Komplettset an Substitutionskapseln und Flacheinbettungskapseln,
— Installation, Inbetriebnahme, Einweisung inklusive gemeinsamer Abnahme,
— Einmalige Mitarbeiterschulung am Aufstellort durch den Hersteller (2 Tage) wahlweise in deutscher oder englischer Sprache.
Die Teilnehmeranzahl sollte mindestens 3 betragen.
6. Geforderter Lieferumfang hinsichtlich Wartungsplan, Ersatzteilliste, Betriebsmittel, Verbrauchsmaterialien, Betriebskosten, Verfügbarkeit Kundendienst
Inklusive Gewährleistung für 3 Jahre oder vergleichbare Leistung.
7. Bedingungen des Angebots und Lieferfristen
— Gültigkeit des Hauptangebots bis 31.12.2014, des Optionsangebots bis 30.6.2015,
— Lieferung inkl. Inbetriebnahme, Abnahme und Schlussrechnung idealerweise bis 20.11.2014, spätestens aber bis 15.12.2014
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-07-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-06-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-06-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-06-24
|
Ergänzende Angaben
|
2014-09-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|