Hochwasserschutz Cham (Abschnitt 2), Ortsteil Stadellohe und Quadfeldmühle am Gewässer Regen (Gewässer I. Ordnung); Planungsleistungen
Bei dem zu vergebenden Auftrag „Planungsleistungen für den Hochwasserschutz Cham (Abschnitt 2), Ortsteil Stadellohe und Quadfeldmühle“ handelt es sich hauptsächlich um Leistungen in den Bereichen Objekt- und Tragwerksplanung (Ingenieurbauwerke), Vermessungsarbeiten, Baugrunduntersuchungen mit Errichtung von Grundwassermessstellen, Standsicherheitsnachweise, hydraulische Berechnungen, Kanalnetz- und Spartenprüfung, naturschutzfachliche Untersuchungen, landschaftspflegerische Begleitplanung, Visualisierungen, ggf. Freianlagen, ggf. Verkehrsanlagen, ggf. technische Ausrüstung, ggf. örtliche Bauüberwachung etc. für einen technischen Hochwasserschutz (z. B. Hochwasserschutzdeiche, -mauern, mobile Elemente, Absperrbauwerke, Binnenentwässerung, ggf. Straßen- und Brückenanpassung, ggf. Gewässeraufweitung, ggf. Umgehungsgerinne etc.) gegen das Bemessungshochwasser HQ100 + 15 % (Klimazuschlag) am Gewässer Regen (Gew. I. Ord.) im Stadtbereich von Cham.
Schon in den vergangenen Jahren wurden in verschiedenen Studien mehrere Hochwasserschutzvarianten im Bereich der Stadt Cham untersucht, jedoch nicht umgesetzt bzw. abgeschlossen. Dabei wurde das betroffene Gebiet zuletzt in mehrere Abschnitte unterteilt und diese anhand des ermittelten Kostenwirksamkeitsfaktors priorisiert. Für den Abschnitt „Cham Floßhafen, Brunndorf, Freibad“ liegt bereits ein genehmigter Planfeststellungbescheid vor. Der Abschnitt „Stadellohe, Quadfeldmühle“ soll als zweiter Abschnitt umgesetzt werden.
Unter Einbeziehung der bestehenden Schutzvorrichtungen (z. B. Deichanlage Quadfeldmühle, die jedoch nicht dem geforderten Schutzgrad für das Bemessungshochwasser HQ100 + 15 % entspricht) sind die Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen zu untersuchen und in einer Variantendiskussion (mind. 2 Varianten) detailliert darzustellen. Dabei ist bereits in einer frühen Planungsphase der Kontakt mit der Stadt Cham zu suchen, da seit einiger Zeit Überlegungen laufen, zum einen die Flutbrücke am Regen-Knie zu sanieren und zum anderen die Janahofer Straße zwischen den Ortsteilen Janahof und Stadellohe, die im Hochwasserfall immer als erstes überflutet wird, aufzuständern. (= Auftragsstufe 1).
Die daraus resultierende Vorzugsvariante ist ggf., bei breiter Zustimmung der Beteiligten, zu einem Bauentwurf auszuarbeiten. Hierbei sind anliegende Gewerbebetriebe, die von den geplanten Hochwasserschutzeinrichtungen z. T. maßgeblich betroffen sein werden, frühzeitig in die konkreteren Planungen miteinzubeziehen. (= Auftragsstufe 2 – optionale Auftragserweiterung).
Nach Vorlage der erforderlichen Genehmigungen (Planfeststellungsbeschluss und Finanzierungsgenehmigung für die Ausführung der geplanten Hochwasserschutzmaßnahme) werden ggf. weitere Planungsphasen der jeweiligen Leistungen (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und anteilig die Bauoberleitung) vergeben. (= Auftragsstufe 3 – optionale Auftragserweiterung).
Die Auftragsvergabe erfolgt stufenweise. Vorerst erfolgt die Beauftragung der Auftragsstufe 1. Die Auftragsstufen 2 und 3 und ggf. diverse Bedarfsleistungen sind optionale Auftragserweiterungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-27
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-05-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|