In-Vivo Mikro-CT für Kleintiere

Universität des Saarlandes

1 Bildgebung Verzerrungsfreier CCD-Röntgendetektor mit mindestens 4000 x 2500 Pixel bzw. 10 Megapixel
Variables Field-Of-View mindestens 35 mm für Maus bzw. 65 mm für Ratte
Einzelscan mit mindestens 20 mm Probenlänge, variable Länge bis 200 mm durch Mehrfachscan
Nominelle isotropische Voxelgröße 10 µm oder kleiner bei maximalem Field-Of-View
Rekonstruktionsfeld bis mindestens 8000 x 8000 Voxel in jedem Querschnitt
Kürzeste Messzeit weniger als 1 Minute für Volumen von 500 x 1000 x 1000 Voxel
2 Röntgenerzeugung Wartungsfreie, geschlossene Mikrofokus-Röntgenquelle
— luftgekühlt, keine externen Kühlmittel erforderlich
— variable Energie 20 bis mindestens 90 kV
— variable Leistung mindestens 20 Watt
— vollautomatischer Wechsler für Röntgenfilter mit mindestens fünf Positionen
3 In vivo Ausrüstung Aufnahmegeometrie für in-vivo Scans, Quelle und Kamera rotieren um Probe
Röntgentransparente Betten für Maus und Ratte, Tablett für Kaninchen
Regelbarer warmer Luftstrom für das Tier und Temperaturmonitor
Digitale Farbkamera zur Echtzeit-Überwachung des Tiers und zur Synchronisierung der Aufnahme mit der Atmungsbewegung, zusätzlich Atmungsmonitor mit Luftflussmessung
Elektrokardiogramm mit röntgentransparenten Graphit-Elektroden zur Synchronisierung der Aufnahme mit dem Herz-schlag
Synchronisierung der Scans prospektiv und retrospektiv
Bedienung durch Touchscreen bei in-vivo Betrieb
Kleintier-Gasanästhesie-System geeignet für Verwendung im Versuch
4 Computer und Software Computer und Software mit durchgängiger Architektur Windows-64 Bit
Computer-Arbeitsplatz zur Datenaufnahme, mindestens zwei weitere Computer zur Rekonstruktion und Datenanalyse, Mindestanforderungen Intel XEON Quadcore 2.93 GHz, 32 GB RAM, GPU Nvidia Quadro 4000, 2 TB Festplatte, 24 Zoll Flachbildschirm
Anzahl der Software-Lizenzen innerhalb des Instituts nicht limitiert
Software-Updates kostenfrei
Komplettes Software-Paket zur Datenaufnahme, Rekonstruktion und Datenanalyse, Beschreibung ist beizulegen
Software zur schnellen Rekonstruktion auf einem Grafikprozessor (GPU)
Software zur Knochendichte-Kalibrierung
Software zur Ko-Registrierung mit anderen bildgebenden Modalitäten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-05-16. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-04-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-04-01 Auftragsbekanntmachung
2014-06-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge