Integrale Planungsleistungen für Architektur, Tragwerksplanung, TGA und Wärmeschutz- und Energiebilanzierung (gem. VOF), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Standortentwicklungskonzept Friedrich-Loeffler-Straße, Nachnutzung ehemaliger Kliniken Fr.-Loeffler-Str. 23

Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V), Zentrale Vergabestelle (ZVS)

Die Leistungen werden beauftragt zur Realisierung des Vorhabens: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Standortentwicklungskonzept Friedrich-Loeffler-Straße, Nachnutzung ehemaliger Kliniken Loeffler-Str. 23, hier: 3. BA, Sanierung der ehemaligen Klinik für Innere Medizin Friedrich-Loefflerstr. 23a für die Unterbringung des Dekanats und Fachbereiches Rechtswissenschaft der Rechts- und Staatswissen-schaftlichen Fakultät, des Institutes für Politik- und Kommunikationswissenschaft und für die Zentrale Lehre mit einem Gesamtbedarf von ca. 2 900 m² NFa 1-6 (alt HNF).
Anlass dieses Bauvorhabens ist der bereits vollzogene Freizug des historischen Klinikstandortes.
Das Zielkonzept der baulichen Entwicklungsplanung der Greifswalder Universität sieht 2 Hauptstandorte vor, wovon die Greifswalder Innenstadt als 1. Hauptstandort mit seinen wertvollen historischen Gebäuden die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen sowie die Anatomie und Pathologie beinhalten wird. Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Greifswald und der damit verbundenen Verlagerung medizinischer Einrichtungen aus der Innenstadt wurden große Liegenschaften in der Altstadt, die in der Regel wertvolle, denkmalgeschützte Bausubstanz umfassen und maßgeblich das Stadtbild prägen, frei gezogen. Die Kliniken für Innere Medizin und Chirurgie in der Loefflerstraße 23 waren davon ebenso betroffen und zogen ab 2011 in die Neubauten auf dem Campus der Universitätsmedizin am Berthold-Beitz-Platz. Danach soll dieser Gebäudekomplex für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen in 3 Bauabschnitten hergerichtet und durch diese nachgenutzt werden.
Der Gebäudekomplex Loefflerstraße 23 befindet sich in der nördlichen Innenstadt südlich des Flüsschens Ryck. Die ehemaligen Klinikgebäude bildeten ursprünglich ein in sich geschlossenes Ensemble aus 13 Gebäuden und Baracken. Die beiden Hauptgebäude Loefflerstaße 23a und 23b sind als Einzeldenkmale in der Denkmalliste eingetragen. Ebenso steht der im Hofbereich befindliche Obstgarten unter Denkmalschutz.
Als 1. Bauabschnitt des Standortentwicklungskonzeptes Friedrich-Loeffler-Str. 23 entstehen derzeit, als Ergebnis eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbes, Neubauten für eine Bereichsbibliothek, ein Hörsaalgebäude und eine Ausgabemensa.
Als 2. Bauabschnitt des Standortentwicklungskonzeptes Friedrich-Loeffler-Str. 23 wird das im nördlichen Bereich, entlang des Rycks gelegene Gebäude Loefflerstr. 23b (ehemalige Klinik für Chirurgie) derzeit bereits überplant und soll für die Umnutzung für die Geisteswissenschaften grundsaniert und hergerichtet werden.
Die Planung und Realisierung dieser Maßnahmen (1. + 2. Bauabschnitt) sind nicht Bestandteil dieses Verfahrens.
Nach der Sanierung des ehemaligen Klinikgebäudes Innere Medizin als 3. Bauabschnitt sollen hier für die verschiedenen Fachbereiche der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und des Institutes für Politik- und Kommunikationswissenschaft überwiegend Büros (z. B. Dienstzimmer für Dekan, Prodekan, Professoren, Büros für wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, Sekretariat) sowie Beratungsraum, Akten-Registratur- und -Archivräume, Fachschaftsräume, Teeküchen und Kopierräume sowie Räume für die Zentrale Lehre (Seminarräume, CIP-Pool, 2 Hörsäle) eingeordnet werden.
Das Gebäude Loeffler-Str. 23a wurde um 1858 als Klinikgebäude errichtet und als solches bis zum Leerzug 2012 auch genutzt. Es handelt sich um ein 4-geschossiges, unterkellertes Gebäude in Backsteinbau-weise mit Walmdach. Die vorhandene Nettogrundfläche NGF beträgt ca. 7 320 m², die Bruttogeschossfläche BGF ca. 9 756 m² und der Bruttorauminhalt BRI ca. 34 893 m³. Bis zum Auszug standen der Klinik für Innere Medizin hier eine Nutzfläche NFa 1-6 (alt HNF) von ca. 3 300 m² in mehr als 160 Räumen zur Verfügung, wobei ca. 70 % davon durch Flächen/Räume der Nutzungsgruppen Heilen und Pflegen (NF 6) und Büroarbeit (NF 2) belegt waren.
Zur Lösung der Planungsaufgabe soll ein integratives Planungsteam für die Erbringung folgender Leistungen beauftragt werden:
Architektenleistungen nach Teil 3 der HOAI (Objektplanung), zu den Leistungsphasen 2 bis 9 des § 34, inklusive folgender besonderer/zusätzlicher Leistungen:
Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfristen
Ingenieurleistungen für Tragwerk nach Teil 4 der HOAI (Fachplanung – Abschnitt 1 Tragwerksplanung) zu den Leistungsphasen 2 bis 6 des § 51, inklusive folgender besonderer/zusätzlicher Leistungen:
Erstellen der Bestandsstatik (Aufstellung Verkehrslastenplan, Überprüfung der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit der Gründung)
Ermitteln von Feuerwiderständen für ausgewählte Bestandsbauteile, wie z. B. Treppen, Decken, Unterzüge
Mitwirkung bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe, örtliches Überprüfen von Planungsdetails an der vorgefundenen Bausubstanz und Überarbeitung der Planung bei Abweichungen von ursprünglichen Festlegungen
Ingenieurleistungen für Technische Ausrüstung nach Teil 4 der HOAI (Fachplanung – Abschnitt 2 Technische Ausrüstung) zu den Leistungsphasen 2 bis 9 des § 55, inklusive folgender besonderer/zusätzlicher Leistungen:
Erstellen und Fortschreiben des technischen Teils eines Raumbuches
Prüfen und Werten von Nebenangeboten
Mit den Planungsleistungen der TGA sind Vorschläge zur gebäudebezogenen Nutzung alternativer Energiegewinnung (z. B. Photovoltaik, Solarthermik, Wärmerückgewinnung) und zu intelligenten Energiekonzepten (Heizungs-/Lüftungs-/(Tages)Lichtkonzeptionen) vorzustellen und weiterführend zu planen. Technische Schnittstellen zu den o. g., bereits in Ausführung bzw. in Planung befindlichen Baumaßnahmen auf dem Baufeld (3 Neubauten für Bereichsbibliothek, Hörsaalgebäude und Ausgabemensa sowie Herrichtung/Grundsanierung der ehemaligen Chirurgischen Klinik Fr.-Loeffler-Str. 23b) sind zu berücksichtigen.
Beratungsleistungen für Wärmeschutz und Energiebilanzierung nach Anlage 1, Abschnitt 1.2.1 – 1.2.3 der HOAI zu den Leistungsphasen 2 bis 7
Der Auftraggeber beabsichtigt stufenweise, zunächst bis einschließlich der Leistungsphase 4 HOAI das Erstellen der Entwurfsunterlage EW-Bau nach RLBau M-V zu beauftragen. Eine Weiterbeauftragung so-wie deren Umfang bleiben vorbehalten. Die Fertigstellung der EW-Bau wird innerhalb von 8 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung dieser Zieltermine erforderlichen Kapazitäten müssen vorhanden sein.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Richtlinie für den Landesbau Mecklenburg-Vorpommern (RLBau M-V).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-29 Auftragsbekanntmachung
2015-01-16 Bekanntmachung über vergebene Aufträge