Internet-Redaktionen „Bildung und Wissen“ sowie „Gesellschaft und Zeitgeschehen“

Goethe-Institut e.V.

Das Goethe-Institut (GI) bietet im Rahmen seines Informationsauftrags ein journalistisches Web-Angebot aus Artikeln und multimedialen Beiträgen mit dem Ziel, ausländischen Multiplikatoren und an Deutschland interessierten Menschen weltweit einen reflektierten und qualifizierten Zugang zur deutschen Kultur und Gesellschaft zu ermöglichen. Die Beiträge dieses Angebots befinden sich auf der Website des Goethe-Instituts www.goethe.de unter den Menüpunkten „Künste“, „Gesellschaft“ und „Wissen“ (künftig: „Kultur“ bzw. für die jetzige Rubrik „Sprache“: „Deutsche Sprache“). Alle Beiträge werden dort auf Deutsch und Englisch angeboten. Die Beiträge werden außerdem im Rahmen des redaktionellen Angebots der Länderportale des Goethe-Instituts (Goethe.de/Land) veröffentlicht sowie auch passgenau für diese produziert; in nicht-englischsprachigen Ländern werden sie dazu in die jeweilige Landessprache übersetzt. Der gesamte Web-Auftritt des Goethe-Instituts umfasst ca. 800 000 Seiten in 40 Sprachen mit ca. 2 Mio. Visits monatlich.
Das gesamte Rubrikenspektrum umfasst:
Architektur, Bibliotheken, Bildende Kunst, Denken und Wissen (z. Zt. noch: Wissenschaft und Bildung, Philosophie und Religion), Design und Mode, Film, Gesellschaft und Zeitgeschichte (z. Zt. noch: Politik und Zeitgeschichte, Umwelt, Wirtschaft und Soziales), Literatur, Medien, Modernes Leben, Musik, Sprache, Tanz, Theater.
Im Kontext der Länderportale werden die zentral produzierten Beiträge zu Kultur und Gesellschaft in Deutschland („Deutschland-Perspektive“) meist innerhalb von Dossiers zu Schwerpunktthemen der Arbeit des GI im jeweiligen Land (kombiniert mit Beiträgen aus „Gastland-Perspektive“) veröffentlicht.
Die Produktion der Beiträge ist weitgehend und dauerhaft an externe Dienstleister ausgelagert. Im Goethe-Institut koordiniert die Internet-Redaktion der Zentrale diese Produktion für die zentrale Website sowie die „Deutschland-Perspektive“ der Länderportale.
Über einen Rahmenvertrag (vgl. Anlage D) soll die redaktionelle Betreuung der Rubriken „Bildung und Wissen“ sowie „Gesellschaft und Zeitgeschehen“ beauftragt werden. Das schließt die zentralen Rubriken sowie nach Bedarf auch die redaktionelle Betreuung der Artikel-Produktion aus „Deutschland-Perspektive“ für Länderportale sowie weitere Webprodukte der Auslands-Institute oder der GI-Zentrale ein.
Rahmenvertragszeitraum: 1.5.2014-30.9.2015. Bis zu einer Vertragsdauer von maximal vier Jahren verlängert er sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von drei Monaten zum jeweiligen Ende gekündigt wird.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-04-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-18 Auftragsbekanntmachung
2014-07-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge