INVP-033-2014-01 – 2 mobile C-Bögen – Kreiskliniken Reutlingen GmbH

Kreiskliniken Reutlingen GmbH

1. Fahrbahres Durchleuchtungssystem (Mobiler C-Bogen) für den Einsatz in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurochirurgie. Der C-Bogen muss über eine intra-operative 3D Bildgebung verfügen. Die Integration gängiger Navigationssysteme (BrainLAB, Medtronic, Praxim, Stryker, CAS innovations, etc.) mit denen anhand der aufgenommenen 3D-Daten navigiert werden kann, muss im angebotenem Leistungsumfang der Anlage enthalten sein. Es müssen die Betriebsarten Durchleuchtung, gepulste Durchleuchtung und Digitale Radiographie unterstützt werden. Für den Einsatz in der Gefäßchirurgie muss der C-Bogen mit den Betriebsarten Subtraktion und Roadmap ausgestattet sein. Das Kamerasystem sollte basierend auf CCD-Technologie mit einem digitalen Bildsystem für Durchleuchtungs- und Aufnahmebetrieb aufgebaut sein. Der Sichtgerätewagen verfügt über moderne TFT Displays. Die lokale Archivierung von Einzelbildern und Szenen für mehr als 1 000 Bilder ist möglich. Die Integration in die IT-Infrastruktur des Klinikum am Steinenberg ist über eine integrierte DICOM 3.0 Schnittstelle sichergestellt.
2. C-Bogen, der sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen für die folgenden klinische Anwendungen erfüllt (insbesondere der Gefäßchirurgie): Vascularchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Allgemeinchirurgie. Das System muss standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an ein RIS-/PACS-System bieten und einen effizienten Workflow ermöglichen. Das Grundgerät ist mit digitaler Flachdetektortechnologie mit digitalem Bildsystem und 3 Bildeingangsformaten (Übersicht und 2 Zoomstufen) ausgestattet. Weitere "Muss-Kriterien" sind: Hochfrequenz-Röntgengenerator (ca. 25 kW), Betriebsarten Durchleuchtung (Fluoro) und Einzelbild (Digitale Radiographie). Für den Einsatz in der Gefäßchirurgie muss der C-Bogen mit den Betriebsarten Subtraktion und Roadmap ausgestattet sein. Die automatische Dosisregelung für Dosis, Kontrast und Helligkeit unabhängig von der Lage des Objektes im Strahlengang sind Pflicht-Anforderungen. Es wird die lokale Speicherung von Einzelbildern und Szenen für mehr als 30 000 Bildern, sowie die Integration einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) gefordert. Der gebotene Patientenkomfort muss höchsten Ansprüchen genügen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-08-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-07-07.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-07-07 Auftragsbekanntmachung