ISEK – Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für das Sanierungsgebiet im Altstadtbereich

Kreisstadt Mühldorf am Inn

Die Kreisstadt Mühldorf am Inn liegt im bayerischen Alpenvorland, direkt an einer vom Inn gebildeten Flussschleife. Ausgehend von der Innschleife umgibt ein Grüngürtel in der Lage des ehemaligen Stadtwalls die dichtbebaute Altstadt.
Mühldorf wurde als Salzburger Besitz bereits 935 urkundlich erwähnt und entwickelte sich aufgrund des Salzhandels und der sich hier kreuzenden Fernstraßen zu einer befestigten Stadt mit Stadtrecht seit 1239.
Mit ihren 4 Stadtteilen hat die Stadt derzeit ca. 19 000 Einwohner und eine Fläche von rund 29 km².
Die Einwohnerzahl der Stadt Mühldorf am Inn ist bis heute gestiegen – ein Ausdruck der Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Durch die in Bau befindliche Autobahn und den Ausbau der Bahnanbindung an den Großraum München werden auch zukünftig positive Impulse erwartet.
Die Kreisstadt Mühldorf am Inn ist Einkaufs-, Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum, gleichzeitig auch Bahnknotenpunkt und Gewerbestandort.
Die Sicherung und Bewahrung des einzigartigen Stadtbildes – mit dem in seiner Geschlossenheit und Würde einzigartigen Stadtplatzes, den Lauben, Schwibbögen, Grabendächern, Höfen und Arkaden – war in den letzten Jahrzehnten das Ziel der Altstadtsanierung.
Nach der Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm 1979 wurde im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen eine Gesamtkonzeption entwickelt, die in ihren Grundzügen bis heute trägt.
Die Sanierung der Altstadt umfasste eine Aufwertung des gesamten Altstadtbereiches unter Berücksichtigung von denkmalpflegerischen, gestalterischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten.
Die Kreisstadt Mühldorf am Inn beabsichtigt nun, für ihre weitere Entwicklung und Fortführung der Altstadtsanierung ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zu beauftragen. Mit der Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes soll ein langfristiges Konzept entwickelt werden, das unter Beachtung gesamtstädtischer Bezüge die Funktionen der historischen Altstadt stärkt. Es sollen dabei konkrete Handlungsempfehlungen formuliert werden, um den denkmalgeschützten und ortsbildprägenden Baubestand langfristig zu sichern. Der Planungsumgriff umfasst das Sanierungsgebiet im Altstadtbereich.
Das ISEK ist in enger Abstimmung mit der Stadt, den Bürgern und betroffenen Grundeigentümern, dem lokalen Gewerbe und sonstigen relevanten Akteuren vor Ort zu erarbeiten.
Als weitere Grundlagen für die Bearbeitung stehen folgende Unterlagen zur Verfügung:
— Gutachten LFD, die Ergebnisse dieser Vorabmaßnahme sind zu integrieren,
— Verkehrsmodell (Verkehrsgutachten daher nicht erforderlich),
— Einzelhandelsgutachten nach Globus (zeigt einige Defizite für den Innenstadtbereich auf),
— Sanierungskonzept.
Vom Planer sollten folgende Planungsinhalte abgedeckt werden:
— für die Belange der Grünordnung wird eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Architekt und Landschaftsplaner empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben,
— Aspekt Energie,
— Schallschutz im Städtebau,
— Aspekt Wohnen,
— Moderation des gesamten Planungsprozesses und der Bürgerbeteiligung.
Nach Beauftragung der Architektenleistungen (Frühjahr 2015) ist folgender zeitlicher Ablauf vorgesehen:
— bis Anfang 2016: Einarbeitung/Analyse/Sanierungsbegleitung/Städtebauliche Beratung,
— bis Anfang 2017: Bürgerbeteiligung/Konzeptionierung,
— Abschluss 2025: Begleitung der Umsetzung des gesamten Entwicklungskonzeptes: 10 Jahre + Option: 5 Jahre.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-02-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-18 Auftragsbekanntmachung