IT-Ausschreibung 2014 (ITA14)

FMS Wertmanagement AöR

Die FMS Wertmanagement AöR (FMS-WM) plant, den Betrieb ihrer IT-Infrastruktur einschließlich der dafür erforderlichen Hard- und Software sowie der IT-Service-Prozesse als Managed IT-Services durch einen externen Dienstleister erbringen zu lassen.
Die Ausschreibung umfasst folgende IT-Services:
1. Client Services: Bereitstellung und Betrieb von Arbeitsplatzendgeräten sowie zugehöriger Software und lokaler Peripherie (inkl. IMACR, Umzüge, IT Asset Management).
2. Logon & File Services: Bereitstellung und Betrieb einer Infrastruktur für zentrale Anmelde- (Active Directory) und Dateidienste.
3. Print Services: Bereitstellung und Betrieb einer Infrastruktur für arbeitsplatznahe Druckdienste.
4. TK Services: Betrieb einer bestehenden Telekommunikations-Infrastruktur (Telefonendgeräte, Telefonanlagen).
5. Service Desk: Bereitstellung eines Service Desks zur Bearbeitung von Störungen und Aufträgen.
6. Messaging & Collaboration Services: Bereitstellung und Betrieb einer Infrastruktur für E-Mail inkl. Mobile Device Management und Collaboration Services, wie Instant Messaging (ggfls. Lync).
7. Infrastructure Services: Bereitstellung und Betrieb von virtuellen und physischen Servern als Managed OS (Windows, Linux) und Managed DB (SQL-Server).
8. Application Services: Bereitstellung und Betrieb von Spezial-Applikationen (inkl. Lizenzen, Release-Management, etc.), wie Sharepoint-Applikationen und MS-CRM (keine bankfachlichen Anwendungen).
9. Storage Services: Bereitstellung und Betrieb der Infrastrukturen für Storage, Backup & Archivierung.
10. Network Services: Bereitstellung und Betrieb von Netzwerk-Infrastrukturen (LAN, WLAN, DSL, WAN, Firewall, Internet, Proxy, DHCP, DNS).
IT-Service-Prozesse sind im Wesentlichen nach ITIL-Standard zu erbringen. Die Betriebsleistungen inklusive Datenspeicherung sind ausschließlich aus Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen; der Abstand zwischen Haupt- und Backup-Rechenzentrum muss mindestens 7 km betragen. Die Rechenzentren, in denen die Betriebsleistung inklusive der Datenspeicherung erbracht werden, müssen den Mindestanforderungen nach BSI-Grundschutz und mindestens der Tier3-Spezifikation (Uptime Institute) entsprechen.
Seitens des Auftraggebers werden die TK-Anlagen beigestellt, im Übrigen ist sämtliche Hardware vom Auftragnehmer neu zu stellen.
Eine genaue Beschreibung der zu erbringenden Services und Prozesse mit Merkmalen, Aktivitäten und Rollenverteilung zwischen dem Auftraggeber und dem zukünftigen Auftragnehmer erfolgt in den Vergabeunterlagen.
Ausschreibungsbestandteil ist zudem die Transition vom bestehenden Dienstleister, die der Auftragnehmer durchzuführen hat. Mit der Transition ist am 1.2.2015 zu beginnen, der Vollbetrieb soll frühestens Mitte Juni 2015 beginnen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-08-01 Auftragsbekanntmachung
2014-08-05 Ergänzende Angaben
2015-03-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge