Kauf eines mobilen Radarsystems zur dauerhaften Untersuchung von Vogelflugbewegungen und der Vogelflugintensität im Bereich der neuen Start- und Landebahn Süd des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) sowie dessen Nahbereichs innerhalb eines Erfassungsradius von 10 km
Kauf eines mobilen Radarsystems zur dauerhaften Untersuchung von Vogelflugbewegungen und der Vogelflugintensität im Bereich der neuen Start- und Landebahn Süd des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) sowie dessen Nahbereichs innerhalb eines Erfassungsradius von 10 km.
Montage, Lieferung, Aufbau am Einsatzort sowie Inbetriebnahme,. Betrieb und Wartung der Anlage übernimmt der Auftragnehmer über einen Zeitraum von 4 Jahren ab mängelfreier Abnahme durch den Auftraggeber, sowie die Durchführung der Datenerfassung und Zurverfügungstellung der Daten und Ergebnisse an den Auftraggeber.
Hierzu gehört: eine vertikale Erfassung des Vogelflugs entlang der neuen Start- und Landebahn Süd innerhalb eines Mindesterfassungsradius von 2 km sowie eine weiträumigere horizontale Erfassung von Vogelflugbewegungen im Bereich der Betriebsflächen des BER sowie dessen Nahbereichs mit einem Erfassungsradius von 10 km.
Gefordert ist eine automatisierte Erfassung 24/7 an 365 Tagen im Jahr über einen Gesamtzeitraum von 4 Jahren.
Das Radarsystem ist eine mobile Erfassungseinheit in Form eines Kastenanhängers bzw. Trailers mit maximal 2 500 kg Anhängelast und einer Gesamtaufbauhöhe von 3,85 m (der Kastenanhänger bzw. Trailer muss den Vorgaben gemäß StVZO entsprechen) inklusive eines kombinierten Radarsystems (zeitgleich horizontal und vertikal betriebene Radarsensoren) welcher zugehörige IT-Infrastruktur zur Datenerfassung, -aufbereitung und -speicherung enthält.
Das Radarsystem wird im Parallelbetrieb horizontal und vertikal betrieben und muss einen Modus zur automatisierten Ausrichtung des vertikalen Radarbalkens zur Flughöhenbestimmung horizontal detektierter Echos aufweisen (dreidimensionale Detektion von Vogelechos), Zur Klassifizierung von Vogelgilden muss das Radarsystem technisch fähig sein die Flügelschlagfrequenz zu messen. Die Rotationsgeschwindigkeit des horizontal betriebenen Radarbalkens beträgt 48 Rotationen pro Minute.
Weiterhin setzt sich die mobile Erfassungseinheit neben den vorgenannten Bestandteilen aus einem ausfahrbaren Mast, einer Wetterstation, einer Klimatisierung, eines Rechenzentrums, eines Dieselgenerators, sowie der dazugehörigen Hard- und Software zur Steuerung des Radarsystems) zusammen.
Gegenstand der Leistungserbringung ist zudem die Montage des Systems beim Auftragnehmer,
Ebenfalls ist Gegenstand der Leistungserbringung die Lieferung, der Aufbau am Einsatzort sowie Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Störungsbeseitigung sowie sonstiger technischer Supportder Anlage über einen Zeitraum von 4 Jahren, ab mängelfreier Abnahme durch den Auftraggeber, durch den Auftragnehmer sowie die Durchführung der Datenerfassung und Zurverfügungstellung der Daten und Ergebnisse an den Auftraggeber.
Ebenfalls Gegenstand der Leistungserbringung sind Leistungen, die die Standortbesichtigung, die Inbetriebnahme und Funktionstests der zu beschaffenden Anlage umfassen.
Der Lieferumfang besteht neben der Messstelle aus Software- und Hardwarelösungen (Rechenzentrum, Server etc.), welche eine Speicherung, Aufbereitung und Auswertung von Radardaten nach bestimmten Sortier- und Auswahlkriterien und eine Filterung von Störechos bzw. Clutterbereinigung der Daten ermöglichen. Die Beschaffung und Lieferung von Softwarelösungen zur automatisierten Radarbilddatenauswertung und Vogeltrackzuordnung sowie Clutterfilterung sind Gegenstand der Leistungserbringung. Die Softwarelösungen sollen ferner Ad-hoc Erstellungen deskriptiver Statistiken mithilfe eines Reportsystems oder Tools jederzeit ermöglichen. Die Lieferung eines Reportsystems ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Eine einmalige Schulung von maximal 8 Mitarbeitern des Auftraggebers zur eigenständigen Nutzung der Anlage nach Ablauf der Vertragslaufzeitsind ebenfalls Gegenstand der Leistungserbringung.
Der Auftrag beinhaltet zudem die Durchführung und Betreuung der Datenerfassung und Datenaufbereitung. Die Daten sind für anschließende statistische Auswertungen und Ergebnisinterpretationen in geeigneter Form durch den Auftragnehmer aufzubereiten, zu speichern und dem Auftraggeberin geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Der Reporting Client wird auf PCs des Auftraggebers betrieben und nutzt die qualifizierten Daten aus der Datenbank des Auftraggebers. Der Auftraggeber unterstützt die Datenbanken Oracle Database 11g R2 und Microsoft SQL Server 2008 R2. Die qualifizierten Daten müssen in eine der genannten Datenbanken importiert werden können.
Die Speicherung der durch den Auftragnehmer aufbereiteten/qualifizierten Daten erfolgt sowohl auf einem Server des Auftraggebers als auch auf einem Server des Auftragnehmers.
Der direkte Zugriff auf aufbereitete Daten und Rohdaten zur Datensicherung und -prüfung sowie auf das Reportsystem muss für den Auftraggeber über vorhandene Arbeitsplatzrechner der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH jederzeit möglich sein.
Zusätzlich enthält das System ein Meldeverfahren über welches der Auftragnehmer und Auftraggeber in Echtzeit automatisch über etwaige Ausfälle bzw. defekte an der Anlage informiert wird. Die Fehlermeldungen und -protokolle über den Ausfall der Anlage oder einzelner Komponenten werden unmittelbar an den Auftraggeber übermittelt.
In seiner Gesamtheit muss das Radarsystem und die darin enthaltenen Hardware- als auch Softwarekomponenten nachhaltig erweiterbar, technisch ausbaufähig und kompatibel sein (future proof system).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-23.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-23
|
Auftragsbekanntmachung
|