Klinikum Links der Weser – Umbau und Sanierung des Küchenbereichs, Senator-Wessling-Straße 1, Bremen - Generalplanung für die Leistungsbereiche Objektplanung gem. § 34 HOAI und Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI
Seit dem 1.8.2014 sind die GesundheitNord und ihre vier Standorte zu einer Einheitsgesellschaft verschmolzen, der GesundheitNord gGmbH. Zu diesem Verbund gehören die Krankenhäuser Klinikum Bremen-Mitte (KBM), Klinikum Bremen-Nord (KBN), Klinikum Links der Weser (KLdW) und Klinikum Bremen-Ost (KBO).
Die Speisenversorgung im Klinikum Links der Weser (KldW) erfolgt bisher im klassischen Frischküchensystem. Täglich werden hier 484 Patienten auf 26 Stationen und ca. 150 bis 200 Mitarbeiter inkl. Gäste verköstigt. Zwei angebundene ambulante Reha-Stationen mit jeweils 120 Patienten werden mittags mit verpflegt. Pro Jahr werden im KLdW 150.022 Frühstücke, 200.210 Mittagessen und 158.620 Abendessen ausgegeben.
Die Speisenversorgung im KLdW soll zukünftig in das Verpflegungskonzept des Klinikverbundes Bremen integriert werden. In der neuen Konzeption soll die Küche am Standort KLdW saniert und zu einer Cook&Chill-Verteilküche umgebaut werden.
Die zukünftige Speisenversorgung der Patienten ist wie folgt geplant: Das KLdW wird durch das Klinikum Bremen-Mitte (KBM) mit Speisenkomponenten für das Mittagessen im Cook&Chill-System beliefert. Die gekühlten Speisenkomponenten für das Mittagessen werden im KLdW tablettiert. Die Regenerierung erfolgt über neue Speisenverteilwagen. Die Speisenverteilwagen werden zentral (Küche) bzw. dezentral (Stationen) an eine Stromzufuhr gekoppelt. Dort erfolgt das Regenerieren des Mittagessens. Die Versorgung der Patienten mit dem Frühstück und Abendbrot erfolgt wie bisher.
Die zukünftige Speisenversorgung der Mitarbeiter und Gäste ist wie folgt geplant: Die Mitarbeiter und Gäste werden über die Cafeteria versorgt. Die Speisenkomponenten für die Versorgung im KLdW werden durch das KBM im Großgebinde geliefert. Diese Speisen werden frisch vor Ort regeneriert. Dies erfolgt in Kombidämpfern aus dem Bestand.
Die zu sanierende und umzubauende Küchenfläche beträgt 966 m² BGF. Zusätzlich zur Sanierung und zum Umbau der Küchenfläche sollen die beiden Außenfassaden der Küche saniert werden.
Das KLdW ist ein Akutkrankenhaus. Die Baumaßnahme ist bei laufendem Krankenhausbetrieb durchzuführen.
Die Fertigstellung der Maßnahme ist für 15.3.2016 geplant.
Die Auftraggeberin beabsichtigt, einen Generalplaner mit der Erbringung der Leistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI und der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI zu beauftragen.
Für die Sanierung und den Umbau der Küche (ohne Fassadensanierung) wurden die Leistungsphasen 1-4 gem. § 34 HOAI und § 55 HOAI bereits durch das Büro Thalen Consult GmbH erbracht. Die Genehmigungsplanung wird den Bietern im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Das Büro Thalen Consult GmbH ist nicht von der Teilnahme an dem Verfahren ausgeschlossen.
Die veranschlagten Kosten für die Maßnahme betragen ca. 3,29 Mio. EURO netto gem. DIN 276 Kostengruppen 300-400.
Die zu vergebenden Generalplanungsleistungen bestehen aus:
— Leistungsphasen 1 bis 4 Objektplanung gem. § 34 HOAI für die Fassadensanierung,
— Leistungsphasen 5 bis 9 Objektplanung gem. § 34 HOAI für die gesamte Maßnahme (Fassadensanierung und Umbau/Sanierung),
— Leistungsphasen 5 bis 9 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, Anlagegruppen 1-8 gem. § 53 (2) HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-09-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-08-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-08-22
|
Auftragsbekanntmachung
|