Knappschaftskrankenhaus Bottrop; Neubau Anbau West

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Der in Generalunternehmerschaft zu errichtende Neubau bindet im Nordosten sowie im Südwesten an das Bestandsgebäude an.
Dazu ist das bestehende Wirtschaftsgebäude inkl. Keller und unterirdischen Verbindungsgänge abzutragen.
Das geplante Gebäude hat je Geschoss eine BGF von ca. 1 325 m² bei einer Ausdehnung ca. 46/51 m. Das Gebäude soll sieben Geschosse einschließlich RLT-Zentrale und zuzüglich Hubschrauberlandeplatz* umfassen (*dieser ist nicht Gegenstand der dieser Veröffentlichung und soll nicht ausgeführt werden, alle baulichen und technischen Vorkehrungen sind Leistungsinhalt, damit später nachgerüstet werden kann).
Im Detail wie folgt:
2. Untergeschoss – Zentrale Betriebstechnik, Lagerbereiche, Sozialräume und Umkleiden, Verteilküche, Anbindung mittels unterirdischem Tunnel an Nachbargebäude.
1. Untergeschoss – Verteilküche, übergeordnete interne Verkehrsflächen, An- und Ablieferung, Dispositionsfläche für eine zentrale Patientenaufnahme.
Erdgeschoss – Pflegestation/ Stroke Unit.
1. Obergeschoss – Intensivpflegestation.
2. Obergeschoss – Pflegestation.
3. Obergeschoss – Pflegestation.
4. Obergeschoss – RLT-Zentrale.
5. Obergeschoss– Vorhaltefläche für Hubschrauberlandeplatz (wird derzeit nicht realisiert).
Gründung:
Fundamentbalken auf Bohrpfählen. Baugruben – Verbausicherung als rückverankerte temporäre Lösung.
Gebäude:
Massivbauart als Stahlbetonskelettbau mit Stahlbetondecken; Stützenraster von ca. 9,00 x 9,00 m; Deckenstärke ca. 30 cm; Deckenkonstruktion unterzugsfrei mit quadratischen Verbundstützen. Außen- und tragende Innenwände in verschiedenen Dimensionen in Stahlbeton.
Innenwände in Leichtbauweise.
Außenwandverkleidungen als Mischung zwischen WDVS, nicht brennbar mit mineralischem Putz, und Keramik-Platten-Fassade.
Dachflächen als Umkehrdach. Die Abdichtung durch Elastomerbitumenbahnen (PYE).
Außenanlagen:
Freifläche wird gärtnerisch gestaltet. Ersatzpflanzungen für entfallene Bäume, Bodendecker, Raseneinsaat, Zierbäume.
Gebäudetechnik:
Förderanlagen:
1 OP-Bettenaufzug, 2 500 kg; 1 Personen-/Bettenaufzug, 2 000 kg; 1 Personenaufzug, 1 000 kg; 1 Lastenaufzug (Lager/Küche), 1 600 kg.
Elektrotechnik:
Starkstromanlagen:
Sicherheitsstromversorgung (SV) Dieselgeneratorleistung ca. 500 kVA.
Zusätzliche Sicherheitsstromversorgung BSV – 230 V Anlage 20 kVA/230 V einschl. Wechselrichter.
Niederspannungsinstallationsanlagen:
Verteilungen Steuer- und Überwachungseinheiten:
Die Installation wird nach neuesten VDE-Vorschriften, insbesondere der VDE 0100, Teil 710 und 718, ausgeführt.
Krankenhausspezifische Installationen für folgende Bereiche:
Blitzschutz, Telekommunikations-, Lichtruf-, Sprech-, Uhren- sowie Elektroakustische Anlagen, Brandmeldeanlagen sowie EDV-Vernetzungen (Passives Netz).
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen:
Regenwasser- und Schmutzwasserinstallation (auch fetthaltig) SML:
Wasseranlagen:
Warmwasseraufbereitung Durchlauferhitzersystem mit Pufferspeicher heizungsseitig. Wasserverteilung und Wasserleitungen Edelstahl Systemrohre.
Wasseraufbereitungsanlage(n): Versorgung der adiabaten Sprühbefeuchtung.
Weich-, bzw. Osmosewasser (Lasergeschweißte Edelstahlrohre).
Feuerlöschanlagen als trockene Steigleitung.
Installationselemente.
Wärmeübergabestation:
Die Wärmeversorgung erfolgt durch bauseitige Fernwärmetrasse.
Wärmeverteilnetze, Raumheizflächen.
Rohrleitungen als längsgeschweißtes bzw. nahtlos geschweißtes Stahlrohr Raumlufttechnische Anlagen:
Teilklimaanlagen:
2 Zuluftgeräte Filterklasse F7.
2 Abluftgerät w. v., 2 hintereinandergeschalteten Wärmetauscher zur Wärmrückgewinnung, Austauschgrad 75 %.
1 Abluftgerät für fetthaltige Abluft:
Kälteanlagen:
Standort in der Dachzentrale mit einer Kälteleistung von rund 150 kW über Kompressionskältemaschine.
Medizinische Gasversorgung:
Die Med.-Gasversorgungsleitungen über vorhandene Verteilerreserveabgänge in der Druckluftzentrale (2. UG, U + B-Trakt) und Sauerstoffzentrale (1. UG, U + B-Trakt). Von dort über Leitungen des zentralen Medienschachtes bis zu den Bereichsabsperrkästen in die jeweilige Etage
2.UG ./.
1.UG ./.
EG Druckluft 5 bar Sauerstoff.
1.OG Druckluft 5 bar Sauerstoff Narkosegasfortführung.
2.OG Druckluft 5 bar Sauerstoff –.
3.OG Druckluft 5 bar Sauerstoff –.
Gebäudeautomation:
Den technischen Erfordernissen in krankenhausspezifischem Umfang entsprechend.
Baubeginn (Bauarbeiten) August 2014.
Gesamtfertigstellung Oktober 2016.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-03-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-02-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-02-20 Auftragsbekanntmachung
2014-02-28 Ergänzende Angaben