Kohärenzsicherungsmaßnahme Borghorster Elbwiesen: Los 3:Neubau eines Sielbauwerkes mit integriertem Schöpfwerk
Neubau eines Sielbauwerkes mit integriertem Schöpfwerk sowie gemeinsamen Betriebsgebäude mit Abmessungen von ca. 40 x 20 m zur Anbindung der Tideelbe an die Borghorster Elbwiesen.
Die Herstellung des Bauwerks erfolgt innerhalb einer geschlossenen, hochwassersicheren Baugrube, welche durch den bestehenden Leitdamm verläuft. Die Baugrubenwand besteht aus einer kombinierten Spundwand (ca. 800 t), welche z.T. zum Lastabtrag des späteren Bauwerks hinzugezogen wird. Die OK der Baugrube befindet sich elbseits auf +8,40 mNN, die Baugrubensohle auf -5,80 mNN. Die Baugrubenwände werden an den Stirnseiten mit ca. 35 Verpressankern rückverankert, die Längsseiten werden gegeneinander ausgesteift. Die Baugrubensohle besteht aus einer Unterwasserbetonsohle (ca. 1 300 m³), welche mittels Mikropfählen (144 Stück, Gesamtlänge ca. 2 300 m) gegen Auftrieb gesichert wird.
Das Bauwerk wird aus Stahlbeton in Ortbetonbauweise (ca. 3 000 m³) erstellt. Das Sielbauwerk hat lichte Durchlassmaße von Breite x Höhe = 11,50 m x 6,70 m. Es erhält ein zweiteiliges Hubschütz mit elektromechanischem Spindelantrieb als Haupt-Verschlussorgan (Öffnungsmaße 2 x 5 m x 6,70 m, Gesamtgewicht ca. 40 to), ein Stemmtor mit Drempel als alternatives Verschlussorgan sowie zwei Revisionsverschlüsse (Dammbalkenverschluss binnenseits und Nadellehnverschluss elbseits). Das Schöpfwerk enthält zwei redundante Pumpen mit einer Leistung von jeweils 300 l/s sowie eine vorgeschaltete Rechenreinigungsanlage. Das Betriebsgebäude wird zweigeschossig ausgeführt, die maßgebende technische Ausrüstung wird hochwassersicher im oberen Geschoss untergebracht. Hierzu gehören die Antriebe für die Hubschützanlage, die Pumpensteuerung, die Energieversorgung sowie die Elektrotechnik der Anlage. Auf dem Dach des Betriebsgebäudes ist eine Besucherterrasse vorgesehen.
Die Ein- und Auslaufbauwerke bestehen aus Flügelwänden (ca. 160 t) in Spundwandbauweise, die sich über eine Gesamtlänge von 112 m erstrecken. Die Flügelwände werden mit insgesamt 47 Verpressankern rückverankert (Gesamtlänge ca. 610 m). Die Böschungs- und Sohlsicherung der Ein- und Auslaufbereiche besteht aus Naturstein-Deckwerk (ca. 5 800 t) über eine Fläche von ca. 4 100 m².
Zusätzlich ist für das benachbarte Pumpwerk Altengamme eine Betonvorsatzschale herzustellen (ca. 4 m³), um das Bauwerk gegen auftretendes Hochwasser zu schützen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-10-08
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-07-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|