Kombi-Lösung Karlsruhe, Teilprojekt 1 - Stadtbahn in der Kaiserstraße mit Südabzweig - und Teilprojekt 2: Straßenbahn in der Kriegsstraße mit Straßentunnel, hier: Innerstädtische Transportlogistik und Personenzugangskontrolle während der Rohbauarbeiten zur Realisierung der Kombilösung

KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH

Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen der innerstädtischen Transportlogistik und der Personenzugangskontrolle für die Rohbauarbeiten zur Realisierung des Stadtbahnprojektes Kombilösung Karlsruhe.
Die Transportlogistik soll die bedarfsgerechte Abwicklung der von den ausführenden Firmen angemeldeten Transporte zum gewünschten Zeitpunkt durch optimale Planung, Koordination und Steuerung sicherstellen.
Durch die Personenzugangskontrolle soll sichergestellt werden, dass die sich auf den BE-Flächen sich aufhaltenen Personen erfaßt werden, sich auf den Baufeldern nur berechtigte Personen befinden und Arbeiten nur von Personen mit gültigen Arbeitspapieren erbracht werden.
Die Leistungen zur Transportlogistik und Personenzugangskontrolle sind von 2015 bis Mitte 2019 zu erbringen.
Kurze Projektbeschreibung:
Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wie auch der Leistungsfähigkeit des schienengebunden ÖPNV in der zentralen Innenstadt hat die Stadt Karlsruhe folgende Maßnahmen zur Umsetzung vorgesehen, die unter dem Namen "Kombilösung" zusammengefasst werden:
— Teilprojekt 1: Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig Ettlinger Straße:
— Teilprojekt 2: Straßenbahn in der Kriegsstraße mit Straßentunnel:
Teilprojekt 1 (TP1): Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig Ettlinger Straße:
Das Teilprojekt 1 umfasst einen ca. 2 km langen Stadtbahntunnel, der zwischen Durlacher Allee und Mühlburger Tor durch eine Tunnelvortriebsmaschine unterirdisch aufgefahren wird. Im Bereich dieser Tunneltrasse sind 4 unterirdische Haltestellen vorgesehenen, und zwar Durlacher Tor, Kronenplatz, Lammstraße und Europaplatz. Diese Haltestellen werden in Deckelbauweise hergestellt, wobei der Aushub der Haltestellen unter dem Deckel nach der Durchfahrt der TVM beginnt.
Im Bereich des Markplatzes wird ein unterirdischer Südabzweig mit einem ca. 1 km langen Tunnel in die Ettlingerstraße realisiert. Dieser Tunnel wird zwischen Marktplatz und Ettlinger Tor als Druckluftvortrieb aufgefahren. Der Bereich zwischen Ettlinger Tor und Rampe Augartenstraße wird in offener Bauweise hergestellt. Im Südabzweig werden 3 unterirdische Haltestellen - und zwar Marktplatz, Ettlinger Tor und Kongresszentrum - realisiert. Durch die Unterquerung der Kriegsstraße wird ein Kreuzungsbauwerk erforderlich, das "Kombibauwerk". Dieses umfasst die Haltestelle Ettlinger Tor des Stadtbahntunnels und den darüberliegenden Teil des Straßentunnels Kriegsstraße.
Stand der Arbeiten:
Alle Haltestellen und Rampen befinden sich seit 2010 in der Ausführungsphase (Auftragnehmer: ARGE Stadtbahntunnel - Rohbau). Der maschinelle Vortrieb für den Tunnel in der Kaiserstraße hat Ende 2014 begonnen. Am Südabzweig haben die Tunnelarbeiten auf ganzer Länge begonnen. Die Rohbauarbeiten am Kombibauwerk haben im November 2014 begonnen und sollen bis Ende 2016 fertig gestellt sein. Rohbaufertigstellung für das Teilprojekt 1 ist derzeit für ca. Mitte 2017 (Logistikbedarf) vorgesehen.
Projektkennwerte Teilprojekt 1 Stadtbahntunnel mit Südabzweig
Rohbauvolumen: ca. 300 000 000 EUR
Gesamttrassenlänge: ca. 4 600 m
Anzahl der unterirdischen Haltestellen: 7
noch ausstehender Erdaushub: ca. 400 000 m³
Stahlbeton: ca. 100 000 m³
Teilprojekt 2 (TP2): Straßenbahn in der Kriegsstraße mit Straßentunnel:
Das Teilprojekt 2 - Kriegsstraße beinhaltet einen ca. 1,4 km langen Straßentunnel in der Kriegsstraße zwischen Ludwig-Erhard-Allee im Osten und dem Karlstor im Westen. Er wird in offener Bauweise hergestellt. Durch die Tieflegung der Kriegsstraße wird Platz für eine neue Straßenbahntrasse auf dem Deckel des Straßentunnels zwischen Mendelsohnplatz und Karlstor geschaffen.
Das im Teilprojekt 1 entstehende "Kombibauwerk" teilt den geplanten Straßentunnel in 2 Abschnitte:
— Westabschnitt - Rampe Karlstor bis Ettlinger Tor
— Ostabschnitt - Ettlinger Tor bis Rampe Ludwig-Erhard-Allee
Der Westabschnitt des Straßentunnels soll nach derzeitiger Planung in 4 Baufeldern/-phasen, der Ostabschnitt in 5 Baufeldern/-phasen realisiert werden. Zur Gewährleistung des Fertigstellungstermins erfolgt die Baudurchführung für beide Tunnelabschnitte parallel. Die Rohbauarbeiten werden daher an bis zu 5 Baufeldern gleichzeitig durchgeführt.
Stand der Arbeiten:
Derzeit finden vorbereitende Leitungsverlegungen statt. Außerdem läuft das europaweite Vergabeverfahren für die Rohbauherstellung.
Die Rohbauarbeiten sollen im Herbst 2015 beginnen und im Juni 2019 abgeschlossen sein.
Projektkennwerte Teilprojekt 2 Straßentunnel in der Kriegsstraße
Rohbauvolumen: ca. 100 000 000 EUR
Gesamttunnellänge: 1 398 m
Erdaushub: ca. 284 000 m³
Betonabbruch teilweise
mit außenliegender asbesthaltiger Abdichtung: ca. 22 000 m³
Stahlbeton: ca. 93 000 m³
Rückbau Verkehrsflächen Oberfläche: ca. 59 500 m²
Neubau Verkehrsflächen im Tunnel: ca. 24 100 m².

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-01-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-12-03.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-12-03 Auftragsbekanntmachung
2015-05-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge