Landesinitiative Luft- und Raumfahrt Niedersachsen, Management einer Geschäftsstelle

Niedersächsiches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Die seit 2008 bestehende Landesinitiative Luft- und Raumfahrt (derzeit als „Niedersachsen Aviation“ bezeichnet) soll auf Basis einer Beauftragung durch das Land Niedersachsen dem Grunde nach weitergeführt werden.
1. Aufgabenstellung:
Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Errichtung und Durchführung einer Geschäftsstelle durch den Auftragnehmer. Schwerpunkte der Arbeit der Geschäftsstelle sind die Netzwerkbildung und die Initiierung und Begleitung von Innovationsvorhaben niedersächsischer Unternehmen, die darauf abzielen, durch neue marktfähige Produkte die Wertschöpfung zu erhöhen und Arbeitsplätze am Standort Niedersachsen zu schaffen und zu erhalten. Hinzu treten das Standortmarketing und die Pflege von Kooperationsbeziehungen, insbesondere mit dem Ziel, Investitionen in Niedersachsen (beispielsweise durch Neugründungen und Unternehmensansiedlungen) in Abstimmung mit den Fachreferaten im Wirtschaftsministerium zu befördern.
2. Inhaltliche Schwerpunkte:
Die Luft- und Raumfahrt ist als Hoch- und Spitzentechnologiebranche und Zukunftsindustrie für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen und als wesentlicher Treiber für strategische Schlüsselinnovationen des 21. Jahrhunderts unverzichtbar. Zu nennen ist hier vor allem das Themenfeld Leichtbau, in dem in der Luft- und Raumfahrtindustrie Innovationen mit erheblicher Strahlwirkung auf andere Bereiche des Fahrzeug- und Maschinenbaus zu erwarten sind.
Der Landesinitiative Luft- und Raumfahrt wird daher eine branchen- und technologieübergreifende Koordinierungs- sowie Schnittstellen-Managementfunktion in diesem Themenfeld mit dem Ziel zugewiesen, den Technologietransfer aus der Luft- und Raumfahrt in andere Branchen zu verbessern.
Geographisch weist der Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen drei räumliche Schwerpunkte auf: Nordniedersachsen, die Region Hannover und die Region Braunschweig. Aufgabe der Landesinitiative ist es, diese Schwerpunktregionen in ihren spezifischen und differierenden Situationen zu unterstützen und die jeweiligen lokalen Schwerpunktvorhaben und Ziele zu begleiten.
Die seit 2008 mit besonderer Intensität bearbeiteten Themen Luftfahrtindustrie/Zulieferer und Allgemeine Luftfahrt sollen auch weiterhin Schwerpunktthemen der Landesinitiative und damit der Arbeit der einzurichtenden Geschäftsstelle sein. Zusätzliche Aktivitäten können in Gebieten wie Luftverkehr, Raumfahrt, Flugrobotik sowie im Segment der Aus- und Weiterbildung (Qualifizierung) liegen. Das Themenfeld Leichtbau ist als übergreifende Klammer über diese Inhalte und über die Schwerpunktregionen anzusehen.
3. Instrumente:
Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben soll die Geschäftsstelle etablierte Instrumente weiterführen und weiterentwickeln. Als Beispiele sind Arbeitskreise, Workshops und Fachveranstaltungen (Kongresse), die bestehenden Online-Angebote (Internetseite, Branchenführer, elektronischer Newsletter) und die Landesstände auf den Leitmessen ILA und Aero zu nennen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-25. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-13 Auftragsbekanntmachung
2014-10-21 Ergänzende Angaben
2014-11-21 Ergänzende Angaben
2015-02-24 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍