Laserscanningmikroskop mit Hochauflösungseinrichtung
Laserscanningmikroskop mit Hochauflösungseinrichtung.
Das Institut für Biomaterialforschung in Teltow (HZG) beschäftigt sich mit der Entwicklung von Biomaterialien die, in Form von Implantaten, Mikro- oder Nanopartikeln, zukünftig in der Klinik angewendet werden sollen.
Mit der Anschaffung eines kombinierten konfokalen und hochauflösenden Mikroskopie Systems sollen die direkten Interaktionen von Proteinen und Zellen mit Materialien im Bereich von bis zu 50 nm aufgelöst werden um ein besseres Verständnis der molekularen Vorgänge an und in der Zelle sowie an der Materialgrenzfläche zu ermöglichen. Ein entsprechendes System muss die adäquate Visualisierung von Partikeln im Bereich von 50 bis 100 nm, eine Analyse der zellulären Aufnahme wie auch die Nachverfolgung der Nanopartikel ermöglichen (Ausschleusung, Abbau, Aufnahme in Zellkompartimente). Zur Aufnahme von schnell ablaufenden biologischen Prozessen an lebenden Zellen, z. B. die zelluläre Aufnahme von Nanopartikeln, ist ein Mikroskop mit hochleistungsfähigem Highspeed Scanner, welcher eine adäquate Belichtungszeit besitzt und damit die Vitalität der Zellen möglichst wenig beeinflusst, essentiell. Der Einsatz eines hochauflösenden Kamerasystems in Kombination mit einem motorisierten Focus für die X, Y, Z-Achsen wird für die Erfassung von zellulären oder polymeren dreidimensionalen Strukturen im Nanometerbereich benötig. Ein solches Verfahren soll zudem die detaillierte Analyse von adhärenten Proteinen auf Materialoberflächen im Nanometerbereich ermöglichen. Hierfür ist ein System erforderlich, welches die Anregung jeden Farbstoffs bei minimaler Kreuzanregung und reduzierter Probenschädigung ermöglicht.
Beschreibung der technischen (Mindest-)Anforderung,
Mikroskop,
Vollautomatisiertes, inverses Laserscanningmikroskop,
Automatische Fokuskontrolle zum Halten einer benutzerdefinierten Fokusebene,
Automatisierte Auf- und Durchlichtachse,
Motorisierter Z-Trieb, Reproduzierbarkeit möglichst kleiner 50 nm,
Motorisierter XY Tisch, Verfahrbereich > 120 x 80 mm, Reproduzierbarkeit möglichst < 1 m,
Halterungen für Objektträger, Petrischalen 35 mm und Multiwellplatten,
Fluoreszenzfiltersätze für UV- (z. B. DAPI), Blau- (z. B. Cy2), Grün- (z. B. CY3) und Rot-Anregung (z. B. Cy5),
Regelbare Fluoreszenzbeleuchtung (mittlere Lebensdauer möglichst > 1 500 Std.), möglichst einfacher Austausch,
Heizeinrichtung mit probennaher Temperaturkontrolle. Es ist eine Temperatur von konstanten 37° C für Langzeitexperimente zu gewährleisten. Sie soll den gesamten Probenraum umschließen einschließlich der Objektive. CO² Begasung mit Luftbefeuchtung für Zellkulturen innerhalb der Inkubationseinrichtung. Die CO² Konzentration soll im Bereich 2-60% einstellbar sein.
Zufuhr von Wasserimmersionsmediumzufuhr für die entsprechenden Objektive zur Durchführung von Langzeitexperimenten,
Objektive.
Objektive mit folgenden (oder äquivalenten) Primärvergrößerungen:
— 20 x/0.75 (Multi-Immersion),
— 63 x/1.2 (Wasser),
— - 63 x/1.4 (Glyzerin),
— 100 x (Öl),
— Interferenzkontrast- oder äquivalente Einrichtung für die Objektive,
Laserausrüstung,
Durchstimmbare Laser im sichtbaren Wellenlängenbereich z. B. 470-670 nm,
Im konfokalen Modus müssen mehrere deutlich unterschiedliche Wellenlängen, mindestens 3 (z. B. ~ 488 nm, ~ 550 nm, ~ 630 nm), simultan nutzbar sein,
Separater Laser (z. B. 405 nm) für die Anregung von UV Farbstoffen,
Konfokalmodul,
Scanner: Variabler Scanner, frei definierbare Bildauflösung z. B. bis 8 000 x 8 000 Pixel, variable Geschwindigkeit z. B. bis zu 25 Bildern/Sek. bei 512 x 512 Pixeln, variable Scan-Geschwindigkeiten,
Ein Detektionspinhole für alle Detektionskanäle mit automatischer Größenoptimierung bei Objektivwechsel,
Detektionssystem, mit > 4 spektralen Kanälen,
Mindestens 3 hochempfindliche Detektoren auf GaAsP Basis,
Alle Detektoren müssen in ihrer Verstärkung unabhängig regelbar sein,
automatisierte Aufnahme von Lambda Scans,
Durchlichtdetektor zur Erfassung eines Hellfeld- oder Interferenzkontrastbildes,
Optische Drehung des Scanfeldes um min. +/- 90°,
Hochauflösungseinrichtung,
Strukturen XY um 50 nm sollen aufgelöst werden,
Untersuchung lebender Proben soll möglich sein,
Abbildung 5-20 m oberhalb des Deckglases sollen möglich sein,
Es sollten mindestens 3 Wellenlängen in Abhängigkeit von den eingesetzten Farbstoffen aufgenommen werden können,
3D-Fähigkeit soll gegeben sein,
Z-Auflösung < 150 nm sollte erreicht werden können,
Wunschiefertermin inkl. Abnahme und Endrechnung idealerweise: 20.11.2014 spätestens jedoch 15.12.2014.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-06-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-05-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2014-05-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2014-09-22
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|