Leistungen der Projektsteuerung: Erneuerung der Lüftungsanlagen für den Friedrichstadt-Palast Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung V Hochbau

Für die Erneuerung der Lüftungsanlagen des Friedrichstadt-Palastes Berlin sollen Projektsteuerungsleistungen für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den vier Handlungsbereichen:
— A Organisation,
— B Mengen und Qualitäten,
— C Kosten und Finanzierung,
— D Termine und Kapazitäten
in den Leistungsabschnitten 2 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für Projektsteuerungsleistungen einschließlich der AVB (Fundort: www.stadtentwicklung.berlin./service/rundschreiben) vergeben werden.
Zunächst werden die Projektsteuerungsleistungen für den Leistungsabschnitt 2 (Vorplanungsunterlagen) und LA 3 (Bauplanungsunterlage, BPU) in den 4 oben genannten Handlungsbereichen beauftragt.
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner ab LA 4 bis 9 als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Der Friedrichstadt-Palast wurde in Betonplatten-Bauweise in den Jahren 1981 bis 1984 errichtet und am 27. April 1984 eröffnet. Zentrum des Palastes ist der Große Saal für 1895 Zuschauer. Die Bühne besitzt eine bespielbare Gesamtfläche von 2854 m² und ist damit eine der größten Theaterbühnen der Welt.
Außerdem befindet sich im Gebäude noch der Quatsch-Comedy-Club (Kleine Revue).
Der Friedrichstadt-Palast hat ca. 50 Lüftungsanlagen, die seit ihre Errichtung in Betrieb sind. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen, wiederkehrenden Wartungen und Prüfungen wurden seit Jahren zahlreiche sicherheits- und funktionstechnische Mängel festgestellt. Diese Mängel haben Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und den Energieverbrauch der Anlagen sowie auf die Luftqualität im Friedrichstadt-Palast.
Durch die Vielzahl der betroffenen Anlagen und deren räumliche Verteilung im gesamten Gebäude ist eine Beseitigung der Mängel nur in einer Investitionsmaßnahme möglich.
Mit der geplanten Erneuerung der raumlufttechnischen Anlagen werden künftig durch einen verringerten Energieverbrauch der Anlagen auch die Betriebskosten gesenkt.
Damit die Spielfähigkeit des Friedrichstadt-Palastes während der Realisierung sichergestellt wird, erfolgt eine Aufteilung in mehrere Bauabschnitte, die weitestgehend das Zeitregime der Neuplanung von Shows berücksichtigen. Dies wurde bereits im Bedarfsprogramm untersucht. In Abstimmung mit dem Haus sind 7 Bauabschnitte vorgesehen, die jeweils bestimmten Anlagen bzw. Anlagengruppen der Lüftungstechnik zugeordnet sind, verteilt über das ganze Haus. (zum Beispiel: II. BA Lüftungszentrale 1 und Lüftungszentrale 4 – kein Spielbetrieb, getrennte Baustellen Saal/Bühne)
Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Lüftungsanlagen und Kanäle sind in 2 Bauabschnitten Schadstoffsanierungen auf Grund von Asbestkontamination der Kanäle im Dachbereich sowie eine KMF-Sanierung der Saaldecke erforderlich.
Das Bedarfsprogramm weist Gesamtkosten von 22 000 000 EUR aus. Der Schwerpunkt der Maßnahme liegt eindeutig mit einem Anteil von 2/3 im Bereich der Haustechnik. Aus diesem Grund ist geplant, für die Fachplanung einen Arbeitsgemeinschaft für die Fachtechnik- und Hochbauleistungen zu beauftragen. Dadurch sollen störende Reibungsverluste und Schnittstellen in der Planungs- und Bauleitungsphase verhindert werden. Bei der hier in Rede stehenden Maßnahme ist neben dem hohen Kosten- und Zeitdruck auch auf die erheblichen organisatorischen und logistischen Herausforderungen in der Durchführungsphase zu reagieren.
Das Bedarfsprogramm liegt mit Datum vom 30.6.2014/9.9.2014 vor.
Zu den Planungsbeteiligten werden u. a. gehören: Fachingenieure der Technischen Ausrüstung, Objektplaner, Tragwerksplaner, Sonderfachleute u. a. Akustiker, Bauphysiker, Sicherheitskoordinator, Prüfsachverständige, Gutachter und Planer zur Schadstoffsanierung.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau – ABau siehe unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2014-11-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2014-10-15.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2014-10-15 Auftragsbekanntmachung
2014-10-31 Ergänzende Angaben
2015-04-08 Bekanntmachung über vergebene Aufträge